Der persönliche Gott und die Welt

Die Vorstellung, dass die Welt, wie die Menschheit sie endlich versteht, von einer Realität abhängt, die über das menschliche Verständnis hinausgeht, perfekt und selbsttragend, aber auch eigenartig in die Welt und ihre Ereignisse involviert ist, wird in der hebräischen Bibel mit außergewöhnlicher Schärfe und Unterscheidung dargestellt, von wo aus sie zu einem prägenden Einfluss in der jüdischen Geschichte und anschließend im Christentum und Islam wurde.,die patriarchalen Erzählungen, wie die von Jakob in Bethel (Genesis 28) oder Ringen mit seinem seltsamen Besucher in Penuel (Genesis 32), und hinter den hohen Momenten der Prophezeiung, wie Jesajas berühmte Vision im Tempel (Jesaja 6), und der religiösen Erfahrung in den Psalmen, im Buch Hiob, und (mit bemerkenswerter Explizitness) in einigen bekannten Passagen, wie die Geschichte von Moses im brennenden Busch (Exodus 3), dahinter verbirgt sich ein Gefühl einer mysteriösen, allumfassenden Realität, durch die Menschen auch in gewisser Weise angesprochen und die sie auch wagen können, wiederum anzusprechen., Moses wollte Gott sehen, ein explizites Zeichen haben, das die Menschen überzeugen und seine eigene Autorität begründen könnte, aber ihm wurde stattdessen gezeigt, dass dies genau das ist, was er nicht haben konnte. Alles, worauf er sich verlassen konnte, war, dass Gott real ist und sein muss:“ Ich bin, wer ich bin“, wurde ihm gesagt. Auf der anderen Seite begann Moses in den Wirren dieser demütigen und erschütternden Erfahrung auch zu lernen, was von ihm erwartet wurde und wie sein Volk leben und geführt werden sollte. Der Gott, der so seltsam und schwer fassbar war, wurde irgendwie als Gott gefunden, der mit ihm „sprach“ und mit dem die Menschen „gehen“ konnten.,“Die gleiche scheinbar verwirrende Behauptung der Abgeschiedenheit, fast bis zur Unwirklichkeit, verbunden mit einer zwingenden Explizitheit und Nähe, findet sich auch in anderen Kulturen, wie unten dargestellt. Diese Behauptung stellt den reflektierenden Denker vor das zweifache Problem des Theismus: Wie kann eine Realität, die so fern und geheimnisvoll ist wie der Gott des Theismus—die „ganz andere“, in den berühmten Worten des deutschen Theologen Rudolf Otto—überhaupt bekannt sein und wie kann sie, wenn sie bekannt ist, auf präzise und intime Weise gesprochen und als Person angetroffen werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.