GOLDENES ZEITALTER . Im engsten Sinne bezieht sich der Begriff Goldenes Zeitalter auf eine Art utopischer Existenz, die in einer Vielzahl griechischer, römischer und später westlicher christlicher Texte beschrieben wird, die von den Wechselfällen des Alltags befreit ist und durch Frieden und Fülle gekennzeichnet ist, wobei die Natur spontan Nahrung produziert und Menschen in enger Beziehung zu den Göttern leben. Meistens befindet sich das Goldene Zeitalter zeitlich in der fernen Vergangenheit oder seltener in der fernen Zukunft., Räumlich befindet es sich in vagen oder fernen Regionen der Erde; seltener ist es ein Ort, der erst nach dem Tod zugänglich ist, wie Pindar (fünftes Jahrhundert v. Chr.) in seinem Porträt der Elysischen Felder (Olympische Ode 2.68-76) beschrieben hat. Im weitesten Sinne wurde der Begriff von einigen Gelehrten um jede mythische, paradiesische Entstehungszeit erweitert. Wie im allgemeinen Diskurs banalisiert, Goldenes Zeitalter wurde für jede Periode von außergewöhnlichem Reichtum oder menschlicher Leistung in ein quasi-historisches Etikett umgewandelt.,
Der hesiodische Mythos und seine Entwicklung
Der besondere Hinweis auf das Goldene Zeitalter, obwohl er den Begriff nicht verwendet, ist der Bericht über die aufeinanderfolgenden Rassen von Menschen, die der griechische Autor Hesiod (8.Jahrhundert v. Chr.) in seinem didaktischen Gedicht Werke und Tage (106-201). Ob direkt oder indirekt, Hesiod ist die einzige Quelle für den Mythos in der späteren westlichen Literatur und Kunst. Der Bericht sitzt etwas unbehaglich in seinem hesiodischen Kontext, wird fast durch einen Exkurs eingeführt und scheint mit anderen anthropogonischen Motiven im Gedicht in Spannung zu stehen., Fünf Rassen oder Arten von Menschen werden in zeitlicher Abfolge beschrieben. Vier zeichnen sich durch wertvolle Metalle aus: die goldene Rasse, die silberne Rasse, die Bronze-Rasse und nach einem dazwischenliegenden Rennen von Helden, das höchstwahrscheinlich nicht Teil des ursprünglichen Schemas ist, die Eisen-Rasse. Obwohl nicht vollständig entwickelt, scheint es eine Abfolge von moralischem und physischem Verfall zu geben. Mit Ausnahme der aufdringlichen Rasse der Helden scheint jeder Staat seinem Vorgänger unterlegen zu sein.,die Schöpfungen der Götter und sind nicht als aufeinanderfolgende Stadien der Menschheit, der Welt oder der Geschichte zu sehen); (2) die Korrelation der Rassen mit Metallen; (3) die Identifizierung der goldenen Rasse mit der Herrschaft einer älteren Gottheit (in Hesiod mit der Herrschaft von Kronos); (4) die Topos, dass die Menschen am Anfang in enger Gesellschaft mit den Göttern lebten; (5) eine Reihe paradiesischer Merkmale, einschließlich einer sorglosen Existenz von Schlemmen, Reichtum und Frieden in einem Zustand ewiger Jugend, beendet durch einen friedlichen Tod; und (6) der spontane Ertrag von Getreide von der Erde, so dass die Menschheit ohne Mühe gefüttert wurde., Jedes dieser Motive ist weltweit verbreitet. Manchmal dienten sie als Elemente, die in breitere Systeme des religiösen, historischen und anthropologischen Denkens integriert wurden (z. B. Systeme der Apokalyptik, Messianismus, Utopismus oder Primitivismus) sowie literarische Genres wie die Pastoral. Die Kombination von Motiven in Hesiod ist jedoch ohne Parallele.
In späteren griechischen poetischen Versionen, insbesondere der einflussreichen Phaenomena (96-136) von Aratus (drittes Jahrhundert v. Chr.), wurden dem kurzen Bericht von Hesiod zusätzliche Details hinzugefügt., Das Goldene Zeitalter war vor allem von Gerechtigkeit geprägt. Seine utopische Lebensweise umfasste Vegetarismus. Was von größerer Bedeutung war, identifizierten die Metalle jetzt Stadien in der Geschichte einer einzigen Rasse, und das implizite Thema der Degeneration wurde konsequenter angewendet. In der griechischen philosophischen Literatur—am umfangreichsten von Platon (Staatsmann 269-274) – war dieses letztere Element vollständig entwickelt und bezog sich auf Vorstellungen von historischer Periodizität, Wiederholung und Weltzyklen., Das spätere, erweiterte Porträt des Goldenen Zeitalters mit dem zusätzlichen Motiv der freien Sexualität wurde vor allem im Werk von Ovid (esp. Metamorphosen 1.76–150). Die lateinische Tradition ist in dreierlei Hinsicht wichtig. Erstens wurde die persistente griechische Terminologie, die sich auf die „goldene Rasse“ (Chruseon genos ) bezieht, in die bekanntere Phrase „das Goldene Zeitalter“ (aurea saecula oder aurea aetas) umgewandelt., Zweitens, obwohl einige römische Texte das Schema der vier Metalle beibehalten, wurde der Kontrast auf eine Dualität reduziert: damals und heute, das Zeitalter von Kronos und das Zeitalter des Zeus, das Goldene Zeitalter und die Gegenwart. Drittens war es mit dem allgemeinen Verlust der griechischen Literatur im Mittelalter die lateinische Tradition, insbesondere die ovidische Version, die die spätere westliche Literatur am stärksten beeinflusste. Über die Adaptionen des hesiodischen Mythos hinaus trug die römische Tradition neue räumliche und zeitliche Dimensionen zur westlichen Vorstellung des Goldenen Zeitalters bei., Zwei Neuerungen waren von größter Bedeutung; beide können mit der hoch aufragenden Figur von Vergil im ersten Jahrhundert v. Chr. Die Entwicklung der alexandrinischen Konventionen der Pastoral, der literarische Topos des idyllischen Ortes (Locus amoenus) und die paradiesischen Bilder des Goldenen Zeitalters kamen in Vergils Porträt von Arkadien in seinen Eclogues zusammen. In einer solchen Poesie kam das Goldene Zeitalter der Erfahrung des zeitgenössischen Menschen näher., Aus der mythischen Zeit herausgenommen und auf die „guten alten Zeiten“ reduziert, auf bukolische Szenen des rustikalen, einfachen Lebens, wurde die Pastoral „ein Bild dessen, was sie das Goldene Zeitalter nennen“, wie Alexander Pope in seinem Diskurs über pastorale Poesie beobachtete. Gleichzeitig wurde ein eschatologisches Element eingeführt. Oft an die imperiale Ideologie gebunden, wurde die Vorstellung vorangetrieben, dass das Goldene Zeitalter jetzt oder in naher Zukunft wiederherstellbar sei. Während dies ein alltäglicher Ort der kaiserlichen Rhetorik wurde (siehe Vergil, Aeneid 6.,791-794)—nicht weniger als sechzehn römische Kaiser behaupteten, ihre Herrschaft habe das Goldene Zeitalter wieder hergestellt-das bekannteste Beispiel ist nach wie vor das vierte von Vergils Eclogues. Dieses mysteriöse Gedicht, das 41-40 v. Chr. verfasst wurde, verbindet das Ende der Eisenzeit und die Einweihung eines neuen Goldenen Zeitalters mit der Geburt eines wundersamen Kindes. In Vergils Werk ist der Mythos vom Goldenen Zeitalter kein Ausdruck des Pessimismus gegenüber der Gegenwart mehr, sondern eine Vorhersage zukünftiger Hoffnung und Regeneration. Elemente in der poetischen Tradition des Goldenen Zeitalters liehen sich der Christianisierung an., In seiner griechischen Form könnte es mit Berichten über Eden und mit Vorstellungen von Sünde als Buchhaltung für den Fall der Menschheit aus dem Paradies harmonisiert werden. Das eschatologische Verständnis des Goldenen Zeitalters könnte mit Vorhersagen über die Geburt des Messias und das Kommen des Reiches Christi in Einklang gebracht werden. Abgesehen davon, dass er zu Theorien der Weltzeit beitrug, war der Mythos des Goldenen Zeitalters vom frühen sechsten Jahrhundert an (siehe Boethius, Trost der Philosophie 2.5) bis zur Renaissance kein wesentliches Element der christlichen literarischen Vorstellungskraft., Während spätmittelalterliche epische Traditionen (zum Beispiel Dante und der Roman de la Rose ) antike Konventionen des Goldenen Zeitalters fortsetzten, trugen eine Vielzahl neuer historischer Faktoren zu einem wiedererweckten Interesse am Motiv des Goldenen Zeitalters bei. Neben der Wiederentdeckung klassischer Texte und Kunstwerke stand das Selbstbewusstsein einer „Renaissance“, einer neuen Geburt, eines neuen Zeitalters, das gleichzeitig eine Wiederherstellung verlorener, vergangener Herrlichkeiten war., So das Motto von Lorenzo de ‚Medici,“ die Zeit kehrte zurück „(le tems revient ), die Beschreibung von Vasari der Ära von Lorenzo als“ wirklich ein goldenes Zeitalter “ (Leben von Botticelli), die aufwändigen Hof-und Krönungszüge, in denen Saturn-Kronos und die vier goldenen Zeitalter von Schauspielern dargestellt wurden (Vasari, Leben von Pontormo ). Wieder einmal waren die Sprache des Goldenen Zeitalters und die imperiale Ideologie verbunden., Die Entwicklung des Renaissance-Urbanismus führte zu einem neuen, nostalgischen Interesse an der Pastoral, einer von Jacopo Sannazaro und Torquato Tasso wiederentdeckten Form, die in Edmund Spensers dominantem Interesse am Goldenen Zeitalter gipfelte. Die Reformer fanden im Konzept des Goldenen Zeitalters einen Ausdruck ihres Interesses an einer Rückkehr zur Einfachheit (siehe zum Beispiel Erasmus ‚ s In Praise of Folly ). Vor allem der Kontakt mit anderen Kulturen durch Erkundung ermöglichte ein Gefühl der spürbaren Präsenz des Goldenen Zeitalters., Verbunden mit dem Topos des Edlen Wilden werden die neuen Völker und Territorien, insbesondere die der „Neuen Welt“, in den Renaissance-Chroniken unaufhörlich als im Goldenen Zeitalter lebend beschrieben. Während von einem Großteil seines mythischen Inhalts geschoren, spielt das Konzept eine Rolle in der nachfolgenden, etwas turgide Geschichte rivalisierender Theorien über den Fortschritt und die Degeneration der Menschheit. Im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert, diese verschiedenen Kontexte wurden viel ausgearbeitet, vor allem im Zusammenhang mit dem mythischen Verständnis der Einwanderer Amerika., Es war ein Ort der neuen Geburt und Wiedergeburt, ein Ort der Freiheit, seine Fülle riesig und unvorstellbar. Von der puritanischen Vorstellungskraft des siebzehnten Jahrhunderts (in Cotton Mathers Worten: „Das erste Zeitalter war das Goldene Zeitalter; zu dem zurückzukehren wird einen Mann zu einem Protestanten machen, und ich kann hinzufügen, ein Puritaner“) bis zur Romantisierung des amerikanischen Westens des neunzehnten Jahrhunderts (der Historiker H. H. Bancroft beschrieb das Leben beispielsweise als „einen langen glücklichen Urlaub … wie das goldene Zeitalter der alten Zeit unter Cronus oder Saturn“), die Bilder waren selbstbewusst und anhaltend., Jahrhundert der Topos der Rückkehr des Goldenen Zeitalters mit dem industriellen Mythos des Fortschritts verbunden,der sich einerseits in der Vorstellung der Wissenschaft als sorglose Welt ausdrückt, und andererseits in Theorien des primitiven Kommunismus, die viele radikale soziale und politische utopische Experimente und politische Bewegungen anregten., Beide Ideologien sind ein Hauptmotiv in den Schriften von Dostoevskii (am deutlichsten in Notizen aus dem Untergrund und dem Traum des lächerlichen Mannes ), vielleicht der kreativste literarische Gebrauch des Goldenen Zeitalters seit Vergil.
Das Goldene Zeitalter im interkulturellen Vergleich
Bei der Betrachtung der weltweiten Verbreitung des Mythos vom Goldenen Zeitalter hängt vieles von Definitions-und Klassifizierungsentscheidungen ab., Sucht man enge Parallelen zu der spezifischen Konstellation von Motiven, die in der hesiodischen Erzählung zu finden sind, oder bemerkt man einen Fall einer scharfen Dualität zwischen einem früheren Zeitalter der Perfektion und der Gegenwart? Schließt man so eng verwandte Topoi wie postmortale Reiche ein, die das Gegenteil der gegenwärtigen Bedingungen sind, oder terrestrische Paradiese? Besteht man auf dem Begriff des vergangenen Besitzes des Goldenen Zeitalters? Konzentriert man sich auf jene Mythologien, die ihren dauerhaften Verlust melden, oder auf diejenigen, die ihre Rückkehr versprechen?, Schließt man Mythologien ein, in denen Merkmale, die dem Leben im Goldenen Zeitalter ähneln, als narrative Elemente dienen, die einen gewissen Kontrast zwischen einem früheren und einem gegenwärtigen Zustand ausdrücken (wie in den verschiedenen Mythologien über den Ursprung des Todes), aber nicht als Mittelpunkt des Mythos fungieren? Schließt man Fälle isolierter Motive (wie das weit verbreitete Motiv von selbsterntenden Pflanzen oder automatischen Geräten) ein, die in anderen folkloristischen Kontexten als einem Goldenen Zeitalter vorkommen?, Aus der Anzahl der möglichen Vergleiche zeichnen sich drei Systeme der Mythologie des Goldenen Zeitalters sowohl für ihre Beharrlichkeit als auch für ihre unterschiedlichen Funktionen aus: das Goldene Zeitalter in Bezug auf Mythen der Herkunft, auf tausendjährige Aktivitäten und auf königliche Ideologien.
Myths of origins
Die meisten Mythen stellen eine scharfe Dualität zwischen „damals“ und „Jetzt“ dar, eine Dualität, die in der Erzählung oft durch Transformationsmodi überwunden wird, wobei das eine zum anderen wird., Diese Spaltung und ihre damit einhergehende Transformation drückt sich am deutlichsten in Ursprungsmythen aus, insbesondere in solchen, die die Form einer Mythologie des Bruchs zwischen einem früheren Zustand und der gegenwärtigen Ordnung annehmen. Die Bewertungen dieses vorherigen Zustands variieren: Es kann besser oder schlechter oder einfach anders sein als die Gegenwart. Unter den frühen literarischen Berichten haben Gelehrte des alten Nahen Ostens ein Genre der Schöpfungserzählung identifiziert, das mit der Formel „Als es nicht gab“ beginnt (dieselbe negative Formel wiederholt sich in mittelalterlichen christlichen Beschreibungen der anderen Welt)., Einige davon nehmen die Form eines Mythos eines Goldenen Zeitalters an. Zum Beispiel erzählt“ Enkis Zauber“, ein Teil des sumerischen Epos Enmerkar und der Herr von Aratta, von einer Zeit, in der es keine gefährlichen Tiere gab, um den Menschen zu bedrohen, als es nichts zu befürchten gab und als die Menschheit eine gemeinsame Sprache sprach, den göttlichen Gesetzen gehorchte und von der wohltätigen Gottheit Enlil regiert wurde. Dieser glückliche Zustand wurde durch die Eifersucht einer anderen Gottheit (Enki) beendet. Dieselbe negative Formel wiederholt sich in der skandinavischen Mythologie, um den ursprünglichen Kosmos zu beschreiben (Voluspá 3, 5)., In diesem Zustand lebten die Götter vor der Erschaffung des Menschen in Frieden, spielten Spiele und besaßen viel Gold (Voluspá 8). Diese glückliche Art der Existenz wird zurückkehren. Die goldenen Festtische werden wieder aufgestellt und die Felder tragen Ernten ohne Anbau (Voluspá 61-2). Dieses letzte Motiv ist vielen indoeuropäischen epischen Traditionen gemeinsam; Zum Beispiel erzählt Mahābhārata 3.11.234-235, wie es während des kṛTayuga keine Arbeit gab und die Notwendigkeiten des Lebens durch bloßes Nachdenken erhalten wurden., Das Motiv kommt auch in vielen Mythologien der Erfindung der Landwirtschaft vor,insbesondere in den indonesischen und nordamerikanischen Kulturkomplexen. Zum Beispiel erzählt in einer Variation dieses Themas, zu der auch das Mythologem of Rupture gehört, eine charakteristische ätiologische Geschichte aus dem Boróro (von Mato Grosso, Brasilien), wie eine Frau in alten Zeiten Mais pflückte, der damals von Geistern gepflanzt und kultiviert wurde. Die Frau verletzte sich versehentlich an der Hand und gab dem Unfallverursacher die Schuld., Zur Bestrafung hörten die Geister ihre Arbeit auf, und die Menschen mussten um Nahrung kämpfen, den Wald räumen, den Samen pflanzen und die Ernte kultivieren. Es gab auch eine Verringerung der Größe der Ähren seit den Tagen, als die Geister für die Landwirtschaft verantwortlich waren.
Millenarismus
Die explizite Verbindung des griechisch-römischen Mythos vom Goldenen Zeitalter und christlichen Chiliasmus ist mindestens so alt wie das dritte Jahrhundert (Lactantius, Divine Institute 5.5, 7.24) und wurde in den komplexen, mittelalterlichen christlichen Sibyllinentraditionen voll entwickelt., Ähnliche Kombinationen treten in archaischen Mythologien und jüngsten nativistischen Bewegungen gleichermaßen auf. Während keiner von ihnen nachweislich frei von möglichen christlichen Einflüssen ist, spiegeln sie auch die indigene Tradition wider. Die vielleicht klarsten Beispiele stammen von den südamerikanischen Indianern von Gran Chaco und Amazonien. Es gibt Mythologien eines verlorenen Goldenen Zeitalters wie die unter den Tembé. Früher gab es einmal einen Ort, an dem die Arbeit unbekannt war. Die Felder wurden selbst gepflanzt und geerntet. Als die Bewohner alt wurden, starben sie nicht, sondern wurden verjüngt., Der heutige Tembé kennt den Weg zu diesem „glücklichen Ort“ nicht mehr.“Solch ein mythischer Ort kann auch verwendet werden, um eine ursprüngliche friedliche Einheit zu beschreiben, die später zerstört wurde, was den Unterschied zwischen dem weißen Kolonialisten und dem Eingeborenen erklärt. So war der Mataco eine Zeit und ein Ort vor langer Zeit, als es keine Christen gab, als die Vorfahren der späteren Christen und der Mataco harmonisch in einem einzigen Haus zusammenlebten. Alles wurde ohne Arbeit zur Verfügung gestellt, von Werkzeugen bis hin zu domestizierten Tieren und Kleidung., Die christlichen Vorfahren nahmen das Beste von diesen Dingen weg und ließen die Mataco nur Tontöpfe und Hunde. In anderen Versionen dieses Motivs des Ursprungs der Ungleichheit wird die einheimische Utopie durch eine europäische ersetzt, wie bei den Boróro. Nachdem sie friedlich zusammengelebt hatten, brachen Streitigkeiten über den Besitz magisch produzierter Gegenstände aus. Die Vorfahren der Weißen wurden in Booten weggeschickt, um Blutvergießen zu vermeiden, und sind nie zurückgekehrt, weil sie ein schöneres und noch wundersameres unbewohntes Land gefunden haben., Ein komplexerer Ausdruck eines wiederherstellbaren Goldenen Zeitalters tritt unter den verschiedenen Tupi-Guaraní-und Tupinamba-Gruppen auf, die lange Stammeswanderungen vom Landesinneren bis zur Atlantikküste unternommen haben, um ein mythisches „Land ohne Böse“ oder „Land der Unsterblichkeit und ewigen Ruhe“ zu erreichen.“(Die früheste Aufzeichnung einer solchen Reise stammt aus einem spanischen Bericht von 1515; Der jüngste Fall ereignete sich 1957.,) Dieses Land, das von den verschiedenen Gruppen unterschiedlich beschrieben wird, hat weder Krankheit noch Tod; Es ist eine riesige Garteninsel, gefüllt mit Wild und Früchten, auf der die Bewohner ihre Zeit mit Schlemmen und Tanzen verbringen werden. Die gleiche Art von Bildern aus dem Goldenen Zeitalter wiederholt sich unter den nativistischen Widerstandsbewegungen von Tupin. Die Santidades, wie sie von Jesuitenmissionaren aus dem späten sechzehnten Jahrhundert beschrieben wurden, waren bei gewaltsam vertriebenen Gruppen üblich, um auf den Kolonialplantagen zu arbeiten. Einheimische religiöse Führer forderten ihre Anhänger auf, die Arbeit einzustellen und alte Rituale wiederzubeleben., Wenn sie dies taten, würden die Felder selbst pflanzen und ernten, Werkzeuge würden automatisch funktionieren, und alte Menschen würden verjüngt werden und den Tod nicht kennen. Die fundamentalen Bilder dieser Gruppen stammen aus schamanistischen Visionen einer anderen Welt. Viele zeigen aber auch klare christliche Werte. Dieser Einfluss war jedoch wechselseitig. Im Jahr 1539 überquerte eine große Gruppe von Tupinamba die südamerikanische Landmasse an ihrer breitesten Stelle auf einer neunjährigen Reise, die in Peru endete., Dort waren ihre Geschichten über den mythischen „goldenen Ort“, den sie suchten, so aufgeregt, dass die Spanier sofort eine Expedition starteten, um Eldorado zu lokalisieren (ursprünglich ein goldener Mann; später glaubte man, eine Stadt des Goldes zu sein).
Königtum
Von den frühesten mesopotamischen Hymnen des Selbstlobs von Shulgi, Herrscher der dritten Dynastie von Ur (r., Jahrhunderts europäische Monarchen (wie Charles II, den Abraham Cowley feiert, weil er ein Zeitalter des Eisens in ein Zeitalter des Goldes verwandelt hat), königliche Ideologie und der Mythos des Goldenen Zeitalters wurden miteinander verflochten. Wie oben erwähnt, haben historische Könige von den Kaisern Roms bis zu den Medicis behauptet, dass ihre Herrschaft das Goldene Zeitalter wieder hergestellt hat. Es gibt noch mehr Ausarbeitung von Golden Age Motive in den Mythen der ursprünglichen heiligen Könige. Kronos-Saturn in der griechisch-römischen Tradition ist ein solches Beispiel, das bereits im hesiodischen Bericht vorhanden ist., Die iranische Mythologie ist ausgedehnter und expliziter.
Nach dem neunten Jahrhundert n. Chr., in den späten Pahlavi -, neupersischen und arabischen Schriften sowie in der sogenannten säkularen epischen Tradition, wurden die unterschiedlichen iranischen königlichen genealogischen und mythischen Traditionen zu einer systematischen Präsentation organisiert, die die Ursprünge des Königtums in der Figur von Hōshang lokalisierte. Hōshang wurde in ganz konventionellen Begriffen als idealer König und zivilisierender Held sowie als Stammvater (mit seiner Schwester Guzak) des iranischen Volkes dargestellt und etablierte Gerechtigkeit, Frieden und Recht., Er erfand die Eisenbearbeitung, die Kunst des Bergbaus und der Schifffahrt und den Bau von Kanälen zur Bewässerung. Er war der erste, der mit Hunden jagte, Kleidung aus Häuten herstellte und Holztüren für Häuser herstellte. Jahrhundert von Mīrkhwānd, dem Rawzat al-ṣafāʾ (Garten der Reinheit), blühte die „Welt“ und die Menschen „ruhten in Gärten des Inhalts“.“Hinter diesem stereotypen Porträt eines idealen Reiches verbirgt sich ein älterer, höchstwahrscheinlich vorzoroastrischer Mythos eines ausgewachsenen Goldenen Zeitalters, der mit der Herrschaft der indo-iranischen Figur von Yima in Verbindung gebracht wurde., In den früheren Traditionen der Avesta ist Yima wie die Sonne. In seiner tausendjährigen Herrschaft sterben Menschen und Tiere nicht (in der Tat gibt es keinen Unterschied im Aussehen zwischen einem Mann und seinem Sohn); Wasser und Pflanzen trocknen nicht vor der Hitze aus; es gibt weder übermäßige Wärme noch Kälte noch irgendeine Form von Krankheit; und es gibt eine unerschöpfliche Versorgung mit Nahrung (Yasna 9.4-5; Yashts 9.10, 10.50, 17.30, 19.32–33). Während dieses Goldenen Zeitalters vergrößerte Yima die Welt dreimal, um Platz für seine Bürger und sein Kopfgeld zu schaffen, aber ein solches Reich konnte nicht unbegrenzt erweitert werden., Deshalb warnte Ahura Mazdā Yima, dass ein universeller Winter kommen würde und dass Yima ein unterirdisches Königreich mit magischen Werkzeugen ausgraben sollte, in das er die großartigsten Individuen unter den Menschen, Tieren und Pflanzen in seinem Reich sowie die schmackhaftesten Lebensmittel bringen sollte. Dieses Königreich, Vara, ähnelt in vielerlei Hinsicht Yamas Totenreich in indischer Tradition. Dort, in seinem unterirdischen goldenen Königreich, das mit seinem eigenen selbst erzeugten Licht leuchten wird, wird Yima regieren und die Menschen werden „das schönste Leben“ leben (Vendidad 2)., In den späten Traditionen wird Yima am Ende des Winters der Welt auftauchen, um die Erde neu zu bevölkern (Mēnōg i Khrad 27.27–31). Nach der sogenannten zoroastrischen Reform wurde dieser archaische Mythos radikal verändert. Das Goldene Zeitalter von Yimas Herrschaft dauert nur bis er lügt, wenn das glorreiche Königtum ihn verlassen wird (Yashts 19.33–38). Tatsächlich ist Yima in einigen Traditionen nur der Erbauer des unterirdischen Reiches; Zarathushtras dritter Sohn wird sein Herrscher sein (Vendidad 2.42–43).
Siehe auch
Himmel und Hölle; Millenarismus; Paradies; Utopie.,
Bibliographie
Walter Veit ‚ s Studien zur Geschichte des Topos de goldenen Zeit von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Köln, 1961) und H. J. Mähls Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis (Heidelberg, 1965) sind die umfassendsten Geschichten des Themas des Goldenen Zeitalters, wie sie in der westlichen Literatur zu finden sind. Eine ausgewogene Darstellung der hesiodischen Tradition und eine selektive Bibliographie finden Sie in der Ausgabe von Hesiods Werken und Tagen von M. L. West (Oxford, 1978)., Jean-Pierre Vernants wichtiger Mythos und Gedanke unter den Griechen (London, 1983) ergänzt Wests Buch. Die bedeutendste Monographie über das Goldene Zeitalter in der griechisch-römischen Tradition mit vernünftigen interkulturellen Parallelen ist Bobo Gatz ‚ Weltalter, goldene Zeit und sinnverwandte Vorstellungen (Hildesheim, 1967). Eine reiche Auswahl griechisch-römischer Texte in englischer Übersetzung wird in Arthur O. Lovejoy und George Boas ‚ Primitivism and Related Ideas in Antiquity (1935; reprint, New York, 1973) präsentiert., Für den Mythos, wie er in der Renaissance-Literatur gefunden wird, siehe Harry Levins aktuelle Studie, Der Mythos des Goldenen Zeitalters in der Renaissance (Bloomington, Ind., 1969). Ernst H. Gombrichs „Renaissance und das Goldene Zeitalter“, nachgedruckt in seiner Norm und Form: Studies in the Art of the Renaissance (London, 1966), ist von unschätzbarem Wert für die Verbindung des Mythos mit der Ideologie der Medici. Die Einführung in Gustavo Costas La leggenda dei secoli d ‚ oro nella letteratura italiana (Bari, 1972) stellt die Renaissance-Wiederbelebung des Interesses am Goldenen Zeitalter in den breitesten kulturellen Kontexten dar., Zum Goldenen Zeitalter und Amerika siehe Charles L. Sanfords Die Suche nach dem Paradies: Europa und die amerikanische moralische Vorstellungskraft (Urbana, Abb., 1961).
Zum zentralen Thema automatischer Kulturen und / oder Werkzeuge in der westlichen Literatur zum Goldenen Zeitalter siehe Roy Walkers The Golden Feast: A Perennial Theme in Poetry (London, 1952); Für sein Vorkommen in indonesischen und amerikanischen Mythen konsultieren Sie die kurze Zusammenfassung in Gudmund Hatts „The Corn Mother in America and in Indonesia“ Anthropos 46 (1951): 853-914., Zu den komplexen südamerikanischen Mythologien des“ Landes ohne das Böse „siehe Mircea Eliades meisterhafte Zusammenfassung mit wesentlicher Bibliographie “ Paradies und Utopie: Mythische Geographie und Eschatologie“, nachgedruckt in His The Quest (Chicago, 1969), S. 88-111. Für die Mythologien der Hōshang und Yima, die meisten komplette Konto, mit einer übersetzung aller relevanten Texte, bleibt Arthur Christensen, Les types du premier homme et du premier roi dans l ‚ histoire légendaire des Iraniens, 2 vols. (Stockholm, 1917-1934)., Für eine vergleichende Behandlung im weiten Kontext der indoeuropäischen Königsideologie siehe Georges Dumézils Das Schicksal eines Königs, übersetzt von Alf Hiltebeitel (Chicago, 1973).
Jonathan Z. Smith (1987)