Das Jahr 2020 markiert den 250. Vielleicht war es nicht so seltsam, dass Beethoven auf Social-Media-Plattformen auftauchte, aber was war ungewöhnlich und sicherlich unvorhergesehen: die Behauptung, dass „Beethoven schwarz war.“
Woher kam diese Idee?, Die Verbreitung dieses Trops wurde zweifellos durch die jüngsten Ereignisse — nämlich den Tod von George Floyd und den anschließenden Aufstieg von Black Lives Matter — und durch die rigorosen Debatten über die Rasse, die seitdem Mainstream und soziale Medien durchdrungen haben, katalysiert.
Wie sich jedoch herausstellt, ist Beethovens afrikanischer Abstammung keine neue Idee: Der Begriff der geheimen ethnischen Zugehörigkeit des großen Komponisten ist seit mehr als einem Jahrhundert am Rande der Medien und der Wissenschaft verbreitet.,
Anekdotische Beweise
Die ursprüngliche Theorie des „Schwarzen Beethoven“ erschien erstmals in der populären Presse im frühen 20. Ein Großteil der anekdotischen Beweise für diese Behauptung basiert auf zeitgenössischen Berichten, von denen viele in Sex and Race gesammelt wurden und 1944 vom Historiker und Journalisten Joel Augustus Rogers veröffentlicht wurden. Diese Berichte präsentieren den Komponisten als die Merkmale und den Teint einer schwarzen Person.
Beethoven wurde von einigen Zeitgenossen als „dunkel“, „dunkel“ oder als „Moor“ beschrieben., Jahrhundert verwendet, um sich auf eine muslimische Person aus Nordafrika oder der iberischen Halbinsel oder allgemeiner auf eine dunkelhäutige Person zu beziehen, und hat besonderes Interesse und Vermutungen über Beethovens Rasse geweckt.
Historiker haben vorgeschlagen, dass ein Mitglied der Habsburger Königsfamilie, Prinz Nikolaus Esterhazy I., sogar Beethoven und Joseph Haydn „Mauren“ nannte, angeblich wegen ihres dunklen Teints. Solche Konten sind wahrscheinlich zweifelhaft., Aber eine Möglichkeit ist, dass, wenn der Prinz diesen Begriff für Haydn (den er als Hofkomponist beschäftigte) oder für den jungen Beethoven verwendete, er ihn idiomatisch benutzte: Das heißt, „Moor“ könnte ein abweisender Beiname für einen Diener sein.
Für einige Gelehrte weist Beethovens Musik selbst, ihre rhythmische Komplexität — insbesondere ihre Synkopierung — auf seine verborgene ethnische Zugehörigkeit hin, da sie auf eine Kenntnis westafrikanischer Musikpraktiken hindeutet. Einige Autoren gehen sogar so weit, in seinen Klaviersonaten Reggae – und jazzähnliche Rhythmen vorzuschlagen., Beethoven war schwarz, weil seine Musik schwarz „klingt“; mit anderen Worten, trotz der Unwahrscheinlichkeit seiner Vertrautheit mit afrikanischer Musik oder dieser Synkopierung war zu dieser Zeit in der europäischen Musik alltäglich.
Andere zitieren Beethovens Freundschaft mit dem afroeuropäischen Geiger und Komponisten George Bridgetower als Beweis für die eigene multirassische Identität des Komponisten.
Freundschaft mit Bridgetower
Letztendlich gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass Beethoven schwarz war: Die genealogischen Beweise aus dem Jahr 1400 zeigen eindeutig, dass Beethovens Familie flämisch war. Spekulative Anekdoten aus dem frühen 19. Jahrhundert über seinen dunklen Teint, seine breite Nase und seine groben, schwarzen Haare sind unsortiert und rassistisch.
Die Suggestionen, die jazzige Synkopen in seiner Musik irgendwie aus afrikanischer Genetik herleiten, sind anachronistisch und absurd., Jahrhundert keine Seltenheit: Karl Marx ‚Gefährten bezeichneten ihn nicht wegen seiner Rasse, sondern anscheinend wegen seiner dicken schwarzen Haare und seines voluminösen schwarzen Bartes als“ Moor“.
Verfolgt die Idee, dass „Beethoven war schwarz“ sowohl whitewashes als auch blackwashes Musikgeschichte, wie African American Studies Gelehrter Nicholas Rinehart beobachtet hat. Blackwashing macht wichtige historische Persönlichkeiten schwarz, um die kulturellen Beiträge von Menschen mit Farbe zu validieren., Whitewashing bezieht sich auf die Praxis, schwarze Musiker und Komponisten zu verwerten, indem man ihnen weiße Referenzen gibt: Ein begabter schwarzer Komponist wird zum Beispiel der „Schwarze Mozart“ oder der „afrikanische Mahler“ — eine bloße „Fußnote“ zu einem weißen Komponisten, in Rineharts Worten.
Letztendlich kann es Beethovens Freundschaft mit Bridgetower sein und nicht Internet-Meme, die Blogosphäre oder die Twitterati, die eine Möglichkeit bieten, Rassenpolitik in der klassischen Musik produktiv anzugehen.,Jahrhundert kennen wir Bridgetower, der zu Lebzeiten ein versierter und bekannter Geiger in England und Europa war und auch Beethovens berühmter „Kreutzer“-Sonate für Violine und Klavier widmete? Wie die afroamerikanische Schriftstellerin und Dichterpreisträgerin Rita Dove betont, könnte Bridgetower in der Musikwelt des 19.,
Vergessen und übersehen
Bemühungen, Beethoven schwarz zu machen — ein peinlicher Tanz des Versuchs, das Problem der Rasse und der klassischen Musik zu untersuchen und gleichzeitig die kanonische Zentralität Beethovens beizubehalten — verschleiern letztendlich die Existenz und die Beiträge tatsächlicher Farbmenschen in der Musikgeschichte. Schwarze Komponisten wie Joseph Boulogne, Samuel Coleridge-Taylor und William Grant Still, Rinehart argumentiert, wurden einfach „vergessen, übersehen und überschrieben.,“
Der auf Twitter verbreitete „Beethoven was Black“ – Trope dient den Interessen aktueller rassenpolitischer und sozialer Gerechtigkeitsbewegungen wie Black Lives Matter, so wie er der Black Power-Bewegung in den frühen 1960er Jahren diente: Malcolm X und Stokely Carmichael beriefen sich beide auf Beethovens möchtegern-maurische Abstammung, um zu behaupten, er sei — zusammen mit anderen historischen Persönlichkeiten, darunter Hannibal, Columbus und Jesus-ein schwarzer Mann.,
Wenn das genealogische oder phänotypische Streben nach „Schwarzem Beethoven“ in eine Sackgasse führt, betont es dennoch die Bedeutung vergangener und andauernder Arbeiten schwarzer Gelehrter für die Erforschung und Dokumentation der Musik-und Rassengeschichte. So wie die Musikwissenschaft in den 1990er Jahren die feministische und Gendertheorie endlich aufnahm und neue und umfassendere Wege bot, die Bedeutung und Erfahrung klassischer Musik zu untersuchen, weisen die jüngsten Gespräche über „Schwarzen Beethoven“ in Richtung fruchtbarer und notwendiger Wege der Erforschung der Musikgeschichte.,
Dies wiederum kann dazu beitragen, unsere zeitgenössischen kulturellen Dialoge in diesen turbulenten Zeiten zu informieren.