Der Film beginnt mit einer Titelkarte mit der Aufschrift „Es war einmal“. Ein Mann mittleren Alters (Luis Buñuel) schärft sein Rasiermesser an seiner Balkontür und testet das Rasiermesser am Daumen. Dann öffnet er die Tür und fingert untätig das Rasiermesser, während er auf den Mond blickt, der von einer dünnen Wolke von seinem Balkon verschlungen wird. Es gibt einen Schnitt zu einer Nahaufnahme einer jungen Frau (Simone Mareuil), die von dem Mann gehalten wird. Sie starrt ruhig geradeaus, als er das Rasiermesser in die Nähe ihres Auges bringt., Ein weiterer Schnitt tritt auf, wenn der Mond von der Wolke überwunden wird, dann ein Schnitt aus nächster Nähe einer Hand, die das Auge eines Tieres mit dem Rasiermesser schneidet (was so schnell passiert, dass der Betrachter glauben kann, dass es das Auge der Frau war), und der glasige Humor verschüttet daraus.

Die nachfolgende Titelkarte lautet „acht Jahre später“. Ein schlanker junger Mann (Pierre Batcheff) radelt eine ruhige Stadtstraße entlang und trägt die Gewohnheit einer Nonne und eine gestreifte Schachtel mit einem Riemen um den Hals. Ein Schnitt tritt der jungen Frau aus der ersten Szene ein, die in einer spärlich eingerichteten Wohnung im Obergeschoss gelesen hat., Sie hört den jungen Mann auf seinem Fahrrad nähern und beiseite wirft das Buch, das sie las (enthüllt eine Reproduktion von Vermeers The Lacemaker). Sie geht zum Fenster und sieht den jungen Mann auf dem Bordstein liegen, sein Fahrrad auf dem Boden. Sie taucht aus dem Gebäude auf und versucht, den jungen Mann wiederzubeleben.

Später stellt die junge Frau Kleidungsstücke des jungen Mannes auf einem Bett im Obergeschoss zusammen und konzentriert sich auf die Kleidung. Der junge Mann erscheint in der Nähe der Tür. Der junge Mann und die junge Frau starren auf seine Hand, die ein Loch in der Handfläche hat, aus dem Ameisen hervorgehen., Ein langsamer Übergang erfolgt auf den Achselhaaren der jungen Frau konzentriert, wie sie am Strand und einem Seeigel an einem sandigen Ort liegt. Es gibt einen Schnitt zu einer androgynen jungen Frau, mit gekräuselten Haaren und in eher männlicher Kleidung gekleidet, auf der Straße unterhalb der Wohnung. Sie stößt mit ihrem Stock auf eine abgetrennte menschliche Hand, während sie von einer großen Menschenmenge umgeben ist, die von Polizisten zurückgehalten wird.

Die Menge klärt sich, als der Polizist die Hand in die zuvor vom jungen Mann getragene Kiste legt und sie der jungen Frau gibt., Die androgyne junge Frau denkt glücklich über etwas nach, während sie mitten in der jetzt belebten Straße steht und die Kiste umklammert. Sie wird dann von einem Auto überfahren und ein paar Zuschauer versammeln sich um sie herum. Der junge Mann und die junge Frau beobachten diese Ereignisse vom Wohnungsfenster aus. Der junge Mann scheint sich sadistisch an der Gefahr und dem anschließenden Tod der androgynen jungen Frau zu erfreuen, und als er die schockierte junge Frau im Raum mit ihm ansieht, lehnt er sie an und greift nach ihren Brüsten.,

Die junge Frau widersetzt sich ihm zunächst, lässt ihn dann aber berühren, während er sich ihren Akt von vorne und hinten vorstellt. Die junge Frau schiebt ihn weg, als er abdriftet und sie versucht zu fliehen, indem sie auf die andere Seite des Raumes rennt. Der junge Mann umklammert sie, als sie in Selbstverteidigung nach einem Schläger greift, aber er nimmt plötzlich zwei Seile auf und schleppt zwei Flügel mit toten und verrottenden Eseln, Steintafeln mit den Zehn Geboten, zwei Kürbissen und zwei ziemlich verwirrten Priestern (gespielt von Jaime Miravilles und Salvador Dalí), die an den Seilen befestigt sind., Als er nicht mehr weitermachen kann, flüchtet die junge Frau aus dem Zimmer. Der junge Mann jagt ihr nach, aber sie fängt seine Hand, die von Ameisen befallen ist, in der Tür ein. Sie findet den jungen Mann im Nebenzimmer, gekleidet in das Gewand seiner Nonne im Bett.

Die nachfolgende Titelkarte lautet „gegen drei Uhr morgens“. Der junge Mann wird durch das Geräusch eines Türsummers, der klingelt (visuell dargestellt durch einen Martini-Shaker, der von einem Arm durch zwei Löcher in einer Wand geschüttelt wird), von seiner Ruhe gerührt. Die junge Frau geht zur Tür und kehrt nicht zurück., Ein anderer junger Mann, den wir nur von hinten sehen, in leichtere Kleidung gekleidet, kommt in die Wohnung und gestikuliert wütend auf ihn. Der zweite junge Mann zwingt den ersten, die Kleidung seiner Nonne wegzuwerfen und lässt ihn dann wie in Schande mit dem Gesicht zur Wand stehen.

Die nachfolgende Titelkarte lautet „Sixteen years ago“. Wir sehen das Gesicht des zweiten jungen Mannes zum ersten Mal (und entdecken, dass er auch von Pierre Batcheff gespielt wird), als er die Kunstvorräte und Bücher auf dem Tisch in der Nähe der Wand bewundert und den ersten jungen Mann zwingt, zwei der Bücher zu halten, während er an die Wand starrt., Der erste junge Mann erschießt schließlich den zweiten jungen Mann, als sich die Bücher abrupt in Revolver verwandeln. Der zweite junge Mann, jetzt auf einer Wiese, stirbt, während er an der Rückseite einer nackten weiblichen Figur wischt, die plötzlich in Luft aufgeht. Eine Gruppe von Männern kommt und trägt seine Leiche weg.

Die junge Frau kehrt in die Wohnung zurück und sieht eine Totenkopfmotte. Der erste junge Mann schnarcht sie an, als sie sich zurückzieht und wischt sich mit der Hand den Mund von seinem Gesicht. Die junge Frau trägt als Reaktion sehr nervös Lippenstift auf., Anschließend lässt der erste junge Mann die Achselhaare der jungen Frau durch Gesten daran befestigen, wo sich sein Mund auf seinem Gesicht befinden würde. Die junge Frau sieht den ersten jungen Mann mit Ekel an und verlässt die Wohnung und streckt ihm die Zunge aus.

Als sie ihre Wohnung verlässt, wird die Straße durch einen Küstenstrand ersetzt, an dem die junge Frau einen dritten Mann trifft, mit dem sie Arm in Arm geht. Er zeigt ihr die Zeit auf seiner Uhr und sie gehen in der Nähe der Felsen, wo sie die Überreste der Kleidung der ersten Nonne des jungen Mannes und der Kiste finden., Sie scheinen sich glücklich zu nähern und romantische Gesten auf lange Sicht zu machen. Der Film schneidet jedoch abrupt mit einer Titelkarte mit der Aufschrift „Im Frühling“ zur letzten Aufnahme und zeigt das Paar, das bewegungslos und vielleicht tot im Strandsand begraben liegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.