Es wird zwischen den Insignien des kirchlichen und sakralen Amtes in der Hierarchie und den funktionell und symbolisch bedeutsamen liturgischen Gewändern unterschieden. Nach den sogenannten barbarischen Invasionen des Römischen Reiches ab dem 4. Jahrhundert änderte sich die Mode in weltlicher Kleidung, und so unterschied sich der Klerus in Sachen Kleidung von den Laien. Bestimmte Roben weisen auf eine Position in der Hierarchie hin, während andere der Funktion entsprechen und von derselben Person zu unterschiedlichen Zeiten getragen werden können., Das wichtigste Gewand unter den Insignien ist die Stola, das Emblem des sakralen Status, dessen Ursprung das alte Pallium ist. Die Stola war ursprünglich ein drapiertes Kleidungsstück, dann ein gefaltetes mit dem Aussehen eines Schals und schließlich im 4.Jahrhundert ein Schal. Als Symbol der Gerichtsbarkeit im Römischen Reich verlieh der Papst (der Papst, Bischof von Rom) es den Erzbischöfen und später den Bischöfen als Symbol für ihre Beteiligung an der päpstlichen Autorität.,
Das markante Gewand des liturgischen Zelebranten ist der chasuble, ein Gewand, das auf die römische Paenula zurückgeht. Die Paenula war auch das ostorthodoxe Äquivalent des Chasuble, des Phelonions und vielleicht auch des Cope (eine lange mantelartige Weste). In seiner frühesten Form war die Paenula ein kegelförmiges Kleid mit einer Öffnung an der Spitze, um den Kopf zuzulassen., Da alte Webstühle nicht breit genug waren, um das komplette Kleidungsstück herzustellen, wurde es in mehreren Teilen hergestellt, die mit Streifen zusammengenäht waren, die die Nähte bedeckten. Diese Streifen aus kontrastierendem Material entwickelten sich zum Orphrey (Stickerei), auf dem später viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Als nächstes in der hierarchischen Reihenfolge nach dem Priestertum waren das Diakonat und das Subdiakonat, deren charakteristische Gewänder jeweils die dalmatische (Dalmatica), eine locker sitzende Robe mit offenen Seiten und weiten Ärmeln, und die Tunika (Tunica), ein loses Kleid waren. Ein Priester trug alle drei übereinander., Unter diesen trug er die Alb (ein langes weißes Gewand), um die Taille von einem Gürtel gehalten, und um den Hals die Amice (ein quadratisches oder längliches, weißes Leinentuch), mit dem Maniple (ursprünglich ein Taschentuch) auf dem linken Arm. Obwohl der Diakon eine Stola benutzte, tat der Unterdiakon dies nicht. In der prägenden Zeit der liturgischen Kleidung waren diese Praktiken dabei, normativ zu werden. Jahrhundert wurden die heute bekannten Normen festgelegt. Die Chasuble wurde zu einem ausschließlich eucharistischen Gewand. Das Kleid, das von der Eucharistie ausgeschlossen war, wurde zu einem festlichen Allzweckgewand.,
Als nächstes in der Bedeutung für die chasuble ist die cope, ein Kleidungsstück, das nicht während der Feier der Messe getragen wird, sondern eine Prozessionsweste., Es wird vom Zelebranten für Riten nicht-eucharistischen Charakters getragen, wie die Asperges, ein Ritus, Wasser auf die Gläubigen vor der Messe zu streuen. Die Ursprünge der Kirche sind liturgischen Gelehrten nicht sicher bekannt. Nach einer Theorie leitet es sich von der offenen Paenula ab, genau wie der Chasuble von der geschlossenen Version desselben Kleidungsstücks herrührt. (Die anschließende große Divergenz zwischen den beiden Gewändern muss einen gemeinsamen Ursprung nicht ausschließen.,) Im Gegensatz zu den Chasuble, deren Form sich nie aufgehört hat, sich zu ändern, war die Entwicklung der Cope vor dem Ende des Mittelalters abgeschlossen. Cope Truhen, basierend auf dem Quadranten eines Kreises und entworfen, um die gestickten Oberflächen zu erhalten, indem die Copes flach gehalten wurden, waren ein gemeinsames Merkmal mittelalterlicher Kathedralen. Wenn es getragen wird, werden die beiden Seiten des Kleidungsstücks durch eine Morse (eine Metallschließe) zusammengehalten., Die Kirche nahm eine Zwischenposition zwischen liturgischen und nicht-liturgischen Gewändern ein, von denen die wichtigste die Soutane war, die normale Kleidung des Priestertums außerhalb kirchlicher Zeremonien. Bei religiösen Zeremonien trug der Beamte die liturgischen Gewänder über seiner Soutane.,
Die Tiara, das päpstliche Diadem oder kronapostolisch, entstand im frühen Mittelalter; und die mitre (die liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Äbte), die auffälligste der bischöflichen Insignien, begann als Zeichen der Gunst zu bestimmten Bischöfen vom Papst zu einem etwas späteren Zeitpunkt gewährt.
Wie der Name schon sagt, trat der Überschuss (ein weißes Obergewand) im Mittelalter als späte Modifikation der Alb in den liturgischen Gebrauch ein. Jahrhundert wurde seine heutige Rolle als Chor-oder Prozessionsgewand etabliert., Im Laufe der Zeit wurde die Länge des Kleidungsstücks immer kürzer.
Der Überschuss war auch mit den Klosterorden verbunden, aber Vesture unterschied nur die Ordnung und nicht die Art der Ordnung. Das eremitische (hermitische) Mönchtum erlaubte keine Entwicklung einer Standardform der Kleidung, und nur das kommunale Mönchtum, beginnend mit der Herrschaft des heiligen Benedikt im 6.Jahrhundert, ermöglichte eine Standardisierung. Klösterliches Kleid enthalten Gewohnheit, Gürtel oder Gürtel, Kapuze oder Gugel und Schulterblatt (ein langes schmales Tuch über der Tunika getragen)., Die herausragenden Merkmale der klösterlichen Kleidung waren schon immer Nüchternheit und Konservatismus. Die Orden erwiesen sich als noch zurückhaltender gegenüber archaischen Moden als die Hierarchie, und im Gegensatz zu der bewussten Pracht kirchlicher Gewänder drückte die Klosterkleidung einen Verzicht auf Luxus aus. Der Kontrast war funktionaler Herkunft: Die menialen Aufgaben des Mönchs bezogen ihn auf den Bauern, dessen bescheidene Bestrebungen er oft duplizierte, und nicht auf die Fürsten und Prälaten der Kirche, deren Kleid die Pracht der Zeremonien widerspiegelte, in denen sie sich engagierten.,
Aufgrund der Vielfalt der Klosterordnungen kann nur eine zusammenfassende Darstellung ihrer Weste gegeben werden. Der Benediktinermantel war schwarz, mit einem Ledergürtel befestigt, aber die Zisterzienser—reformierte Benediktiner—verzichteten auf gefärbtes Material und kleideten sich stattdessen in ungefärbtes Wollmaterial, das weiß war., Im Laufe der Zeit wurde dies weiß,eine stillschweigende Lockerung der früheren Sparmaßnahmen als Protest gegen „Luxus.“Die Kartäuser, ein im 11.Jahrhundert gegründeter besinnlicher Orden, trugen ebenfalls Weiß. Jahrhundert entstanden die Bettelorden (Brüder). Franziskus von Assisi gegründet, benutzten zuerst eine graue Gewohnheit, die im 15.Jahrhundert gegen eine braune ausgetauscht wurde; trotz dieser Änderung wurden sie weiterhin als Graue Brüder bekannt. Die Karmeliter, ein im 12. Jahrhundert gegründeter Orden, wurden als Weiße Brüder bekannt. Dominikaner, gegründet von St., Dominic aus Spanien, klammerte sich von Anfang an an an eine schwarze Robe über einem weißen Kleid. Kanonen regelmäßige (kommunale religiöse Personen, die unter Gelübden leben), obwohl ordiniert, lebten wie die Orden unter einer Regel, und die Augustiner (mehrere Orden nach der Regel des heiligen Augustinus) sind schwarze Kanonen im Widerspruch zu den Prämonstratensern oder Weißen Kanonen, ein Orden von St. Norbert im 12. Weil das Büro (vorgeschriebene Gebete) so viel Zeit eines Mönchs in Anspruch nahm, waren seine Chorgewänder fast so wichtig wie seine Tageskleidung., Die Oberteile wurden im Chor mit einem Almuce über getragen; Dieser letzte war ein gefütterter Schulterumhang, der dem Träger helfen sollte, der Kälte mittelalterlicher Kirchen zu widerstehen.
Die Kostüme der Nonnen ähnelten denen der Mönche, der Hauptunterschied bestand darin, die Kapuze durch einen Wimpel (Kragen und Lätzchen) und einen Kopfschleier zu ersetzen. Gewohnheiten sind weiß oder schwarz oder gemischt, und dies blieb bis zum 17th Jahrhundert unverändert, als die Schwestern von St. Vincent de Paul Blau einführten. Die Missionare der Nächstenliebe, 1950 von Mutter Teresa gegründet, tragen einen markanten weißen Sari mit drei blauen Streifen., Diese Ausnahmen blieben einzigartig; Die Gewohnheiten der Nonnen behielten einen deutlich mittelalterlichen Aspekt bei, bis sie vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) reformiert wurden. Viele moderne Nonnen sind nicht mehr erforderlich, um eine Gewohnheit zu tragen, vor allem diejenigen im aktiven, anstatt kontemplativ, Service.
Die Soutane hat ihren Ursprung in der Caracalla, einer Robe, die vom römischen Kaiser Bassianus (regierte 211-217) bevorzugt wurde, der wegen des Gewandes, das er gewöhnlich trug, als Caracalla bekannt wurde., Bereits im 5. Jahrhundert vom Klerus getragen, wurde es mit der Zeit zur Standardkleidung für Prälaten und Priester, wobei der hierarchische Rang durch die Farbe angezeigt wurde: Bischöfe, Erzbischöfe und andere Prälaten trugen lila; Kardinäle, rot; der Papst, weiß; und gewöhnlicher Klerus, schwarz.