In der Situation, in der Daten für k verfügbar sind verschiedene Behandlungsgruppen mit der Größe ni wobei i von 1 bis k variiert, wird angenommen, dass der erwartete Mittelwert jeder Gruppe
E ( μ i ) = μ + T i {\displaystyle \operatorname {E} (\mu _{i})=\mu +T_{i}}
und die Varianz jeder Behandlungsgruppe ist unverändert gegenüber der Population varianz σ 2 {\displaystyle \sigma ^{2}} .,
Unter der Nullhypothese, dass die Behandlungen keine Wirkung haben, ist jede der T i {\displaystyle T_{i}} gleich Null.,i ) {\displaystyle T=\sum _{i=1}^{k}\left(\left(\sum x\right)^{2}/n_{i}\right)} E ( T ) = k σ 2 + ∑ i = 1 k n i ( µ + T i ) 2 {\displaystyle \operatorname {E} (T)=k\sigma ^{2}+\sum _{i=1}^{k}n_{i}(\mu +T_{i})^{2}} E ( T ) = k σ 2 + n μ 2 + 2 μ ∑ i = 1 k ( n i-T i ) + ∑ i = 1 k n i ( T i ) 2 {\displaystyle \operatorname {E} (T)=k\sigma ^{2}+n\mu ^{2}+2\mu \sum _{i=1}^{k}(n_{i}T_{i})+\sum _{i=1}^{k}n_{i}(T_{i})^{2}}
Unter der null-Hypothese, dass die Behandlungen verursachen keine Unterschiede und alle T i {\displaystyle T_{i}} gleich null sind, die Erwartung vereinfacht, um
E ( T ) = k σ 2 + n μ 2 ., {\displaystyle \operatorname {E} (T)=k\sigma ^{2}+n\mu ^{2}.,C)=\sigma ^{2}+n\mu ^{2}}
Summen der quadratischen Abweichungen σ
E ( I − C ) = ( n − 1 ) σ 2 {\displaystyle \operatorname {E} (I-C)=(n-1)\sigma ^{2}} Summe der quadratischen Abweichungen aka Summe der Quadrate E ( T − C ) = ( k − 1 ) σ 2 {\displaystyle \operatorname {E} (T-C)=(k-1)\sigma ^{2}} Restquadratabweichungen aka die Summe der Quadrate E ( I − T ) = ( n − k ) σ 2 {\displaystyle \operatorname {E} (I-T)=(n-k)\sigma ^{2}} Restquadratabweichungen aka Restsumme der Quadrate
Die Konstanten (n − 1), (k − 1) und (n − k) werden normalerweise als Anzahl der Freiheitsgrade bezeichnet.,
ExampleEdit
In einem sehr einfachen Beispiel ergeben sich 5 Beobachtungen aus zwei Behandlungen. Die erste Behandlung ergibt drei Werte 1, 2 und 3, und die zweite Behandlung ergibt zwei Werte 4 und 6.
I = 1 2 1 + 2 2 1 + 3 2 1 + 4 2 1 + 6 2 1 = 66 {\displaystyle I={\frac {1^{2}}{1}}+{\frac {2^{2}}{1}}+{\frac {3^{2}}{1}}+{\frac {4^{2}}{1}}+{\frac {6^{2}}{1}}=66} T = ( 1 + 2 + 3 ) 2 3 + ( 4 + 6 ) 2 2 = 12 + 50 = 62 {\displaystyle T={\frac {(1+2+3)^{2}}{3}}+{\frac {(4+6)^{2}}{2}}=12+50=62} C = ( 1 + 2 + 3 + 4 + 6 ) 2 5 = 256 / 5 = 51.2 {\displaystyle C={\frac {(1+2+3+4+6)^{2}}{5}}=256/5=51.,2}
Ergibt
quadratische Gesamtabweichungen = 66-51.2 = 14.8 mit 4 Freiheitsgraden. Behandlungsquadratabweichungen = 62-51.2 = 10.8 mit 1 Freiheitsgrad. Restquadratabweichungen = 66-62 = 4 mit 3 Freiheitsgraden.
Bidirektionale Varianzanalyse
Das folgende hypothetische Beispiel zeigt die Erträge von 15 Pflanzen, die zwei verschiedenen Umweltschwankungen und drei verschiedenen Düngemitteln ausgesetzt sind.,
Extra CO2 | Extra feuchtigkeit | |
---|---|---|
Kein Dünger | 7, 2, 1 | 7, 6 |
Nitrat | 11, 6 | 10, 7, 3 |
11 | 5, 3, 4 | 11, 4 |
Es werden fünf Summen von Quadraten berechnet:
Schließlich können die Summen der quadratischen Abweichungen, die für die Varianzanalyse erforderlich sind, berechnet.,
Factor | Sum | σ 2 {\displaystyle \sigma ^{2}} | Total | Environment | Fertiliser | Fertiliser × Environment | Residual |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Individual | 641 | 15 | 1 | 1 | |||
Fertiliser × Environment | 556.1667 | 6 | 1 | −1 | |||
Fertiliser | 525.,4 | 3 | 1 | −1 | |||
Environment | 519.2679 | 2 | 1 | −1 | |||
Composite | 504.6 | 1 | −1 | −1 | −1 | 1 | |
Squared deviations | 136.4 | 14.668 | 20.8 | 16.099 | 84.,833 | ||
Degrees of freedom | 14 | 1 | 2 | 2 | 9 |