Quellen finden: „Pluralismus“ politische Philosophie-Nachrichten · Zeitungen · Bücher · Gelehrter · JSTOR (August 2017) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen)
(Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen)
Pluralismus als politische Philosophie ist die Anerkennung und Bestätigung von Vielfalt innerhalb eines politischen Körpers, von dem aus gesehen das friedliche Zusammenleben verschiedener Interessen, Überzeugungen und Lebensstile ermöglicht wird.,
Obwohl nicht alle politischen Pluralisten für eine pluralistische Demokratie eintreten, ist dies am häufigsten der Fall, da Demokratie oft als der fairste und effektivste Weg angesehen wird, um zwischen den diskreten Werten zu moderieren.
Wie der Erzpluralist Jesaja Berlin formulierte :“ Lassen Sie uns den Mut unserer eingestandenen Unwissenheit, unserer Zweifel und Unsicherheiten haben. Zumindest können wir versuchen herauszufinden, was andere brauchen, indem wir es uns selbst ermöglichen, die Menschen so zu kennen, wie sie wirklich sind, indem wir ihnen sorgfältig und mitfühlend zuhören und sie und ihr Leben und ihre Bedürfnisse verstehen… .,“Der Pluralismus versucht daher, die Mitglieder der Gesellschaft zu ermutigen, ihren Unterschieden Rechnung zu tragen, indem er Extremismus vermeidet (sich nur an einen Wert hält oder sich zumindest weigert, andere als legitim anzuerkennen) und einen Dialog in gutem Glauben führt. Pluralisten streben auch den Aufbau oder die Reform sozialer Institutionen an, um konkurrierende Prinzipien widerzuspiegeln und auszugleichen.
Eines der bekanntesten Argumente für institutionellen Pluralismus kam von James Madison in der föderalistischen Zeitung Nummer 10., Madison befürchtete, dass der Fraktionalismus zu Kämpfen in der neuen amerikanischen Republik führen würde, und widmet sich in diesem Papier der Frage, wie ein solches Ereignis am besten vermieden werden kann. Er vermutet, dass es am besten ist, vielen konkurrierenden Fraktionen (die sich für verschiedene Grundprinzipien einsetzen) zu erlauben, zu verhindern, dass jemand das politische System dominiert, um Fraktionalismus zu vermeiden. Dies beruht in gewissem Maße auf einer Reihe von Störungen, die die Einflüsse von Gruppen verändern, um eine institutionelle Dominanz zu vermeiden und den Wettbewerb zu gewährleisten., Wie Edmund Burke betrifft sich diese Sichtweise mit Gleichgewicht und Unterordnung eines einzelnen abstrakten Prinzips einer Pluralität oder realistischen Interessenharmonie.
Der Pluralismus erkennt an, dass bestimmte Bedingungen gutgläubige Verhandlungen unmöglich machen können, und konzentriert sich daher auch darauf, welche institutionellen Strukturen eine solche Situation am besten ändern oder verhindern können. Pluralismus befürwortet institutionelles Design im Einklang mit einer Form des pragmatischen Realismus hier, mit der vorläufigen Annahme geeigneter bestehender sozio-historischer Strukturen, wo nötig.,Eines der Probleme, die jede Diskussion über Pluralismus plagen, ist, dass es sich um ein facettenreiches Konzept handelt. Es gibt mindestens vier verschiedene Arten, wie der Begriff Pluralismus verwendet wurde.
William E. Connolly stellt ältere Theorien des Pluralismus in Frage, indem er für Pluralisierung als Ziel und nicht als Stand der Dinge argumentiert. Connollys Argument für die“ Multiplikation von Fraktionen “ folgt James Madisons Logik bei der Einbeziehung von Gruppen, Wahlkreisen und Wählern sowohl auf Mikro-als auch auf Makroebene., Im Wesentlichen hat er die Theorie von einer konservativen Ordnungstheorie zu einer progressiven Theorie demokratischer Auseinandersetzungen und Engagements verschoben. Connolly führt die Unterscheidung zwischen Pluralismus und Pluralisierung ein. Pluralismus, sei es der Interessenpluralismus von Dahl oder der „vernünftige“ Pluralismus des politischen Liberalismus, orientiert sich an der bestehenden Vielfalt von Gruppen, Werten und Identitäten, die um politische Repräsentation konkurrieren., Pluralisierung hingegen nennt die Entstehung neuer Interessen, Identitäten, Werte und Unterschiede, die Ansprüche auf Repräsentation erheben, die derzeit innerhalb des bestehenden pluralistischen Imaginären nicht lesbar sind.