98: Das de Broglie – Bohr-Modell für das Wasserstoffatom-Version 4
Das 1913 Bohr-Modell des Wasserstoffatoms wurde 1926 durch Schrodingers wellenmechanisches Modell ersetzt. BohrʹS Modell wird jedoch aufgrund seiner konzeptionellen und mathematischen Einfachheit und weil es eine Reihe wichtiger quantenmechanischer Ideen wie die Quantenzahl, die Quantisierung beobachtbarer Eigenschaften, den Quantensprung und den stationären Zustand einführte, heute noch profitabel gelehrt., Bohr berechnete die Verteilung der zulässigen Elektronenenergien, […]