Geologie und Relief
Die Himalaya-Gebirge wurden durch tektonische Wirkung nach oben geschoben, als sich die indisch-australische Platte von Süden nach Norden bewegte und nach der Kollision der beiden Platten vor etwa 40 und 50 Millionen Jahren unter die Eurasische Platte subduziert wurde. Der Himalaya selbst begann vor etwa 25 bis 30 Millionen Jahren zu steigen, und der Große Himalaya begann während des Pleistozäns (vor etwa 2.600.000 bis 11.700 Jahren) seine heutige Form anzunehmen., Der Everest und seine umliegenden Gipfel sind Teil eines großen Bergmassivs, das einen Schwerpunkt oder Knoten dieser tektonischen Aktion im Großen Himalaya bildet. Informationen von Global Positioning Instruments, die seit den späten 1990er Jahren auf dem Everest vorhanden sind, deuten darauf hin, dass sich der Berg weiterhin einige Zentimeter nach Nordosten bewegt und jedes Jahr um einen Bruchteil Zoll ansteigt.
© Marta/stock.Adobe.,com
Everest besteht aus mehreren auf sich selbst gefalteten Gesteinsschichten (Windeln). Rock auf den unteren Erhebungen des Berges besteht aus metamorphen Schiefer und Gneisen, gekrönt von magmatischen Graniten. Höher oben befinden sich Sedimentgesteine marinen Ursprungs (Reste des alten Bodens des Tethys-Meeres, der sich nach der Kollision der beiden Platten schloss). Bemerkenswert ist das Gelbe Band, eine Kalksteinformation, die deutlich unterhalb der Gipfelpyramide sichtbar ist.,
Die kargen südöstlichen, nordöstlichen und westlichen Grate gipfeln im Everest-Gipfel; Nicht weit entfernt befindet sich der Südgipfel, eine kleine Beule auf dem Südostgrat mit einer Höhe von 8.748 Metern. Der Berg ist direkt von seiner nordöstlichen Seite aus zu sehen, wo er sich etwa 3.600 Meter über dem Plateau Tibets erhebt. Der Gipfel von Changtse (24.803 Fuß ) erhebt sich im Norden., Khumbutse (21.867 Fuß ), Nuptse (25.791 Fuß) und Lhotse (27.940 Fuß ) umgeben die Everest-Basis im Westen und Süden.
Everest ist wie eine dreiseitige Pyramide geformt. Die drei im Allgemeinen flachen Ebenen, die die Seiten bilden, werden Gesichter genannt, und die Linie, durch die sich zwei Gesichter verbinden, wird als Grat bezeichnet. Die Nordwand erhebt sich über Tibet und wird durch den Nordkamm (der auf den Nordostkamm trifft) und den Westkamm begrenzt; Zu den Hauptmerkmalen dieser Seite des Berges gehören die Great und Hornbein Couloirs (steile Rinnen) und der Nordkamm am Anfang des Nordkamms., Die Südwestwand erhebt sich über Nepal und wird vom Westgrat und dem Südostgrat begrenzt; Bemerkenswerte Merkmale auf dieser Seite sind der Südgrat (am Anfang des Südostgrats) und der Khumbu-Eisfall, letzterer ein Durcheinander großer Eisblöcke, das für Kletterer seit langem eine gewaltige Herausforderung darstellt. Die Ostwand—oder Kangshung (Kangxung) – erhebt sich ebenfalls über Tibet und wird vom Südostkamm und dem Nordostkamm begrenzt.,
Lee Klopfer / Alamy
Der Gipfel des Everest selbst ist von steinhartem Schnee bedeckt, der von einer weicheren Schneeschicht überragt wird, die jährlich um etwa 5-20 Fuß (1.,5-6 Meter); Die Schneehöhe ist im September nach dem Monsun am höchsten und im Mai am niedrigsten, nachdem sie durch die starken Nordwestwinde aufgebraucht wurde. Der Gipfel und die oberen Hänge sitzen so hoch in der Erdatmosphäre, dass die Menge an atmungsaktivem Sauerstoff dort ein Drittel dessen ist, was es auf Meereshöhe ist. Sauerstoffmangel, starker Wind und extrem kalte Temperaturen schließen die Entwicklung von Pflanzen-oder Tierleben dort aus.