Das mikrobiologische NIOM-Labor ist vom norwegischen Gesundheitsministerium als Labor der Klasse 2 zugelassen und für die Arbeit mit enthaltenen GMM (gentechnisch veränderten Mikroorganismen) zugelassen. Das Labor ist mit Einrichtungen für antibakterielle Tests und das Wachstum von Biofilm auf Oberflächen Materialien ausgestattet.
Biofilm
Biofilm wird auf Biomaterial in Mikrotiterbrunnen oder in einem Biofilmreaktor gezüchtet. Antibakterielle Verbindungen können in die Oberfläche des Biomaterials eingearbeitet oder beschichtet werden., Verschiedene Techniken werden verwendet, um ihre Wirkung auf die Bildung und das Wachstum von Biofilmen zu untersuchen. Die Menge an Biofilm kann nach Safraninfärbung quantifiziert und auch durch Elektronenmikroskopie visualisiert werden. Die Lebensfähigkeit des Biofilms kann durch Lebend – /Totfärbung und Fluoreszenz – /Konfokalmikroskopie, Resazurin-Assay, XTT-Assay oder durch Lebensfähigkeitszählung nach Ablösen des Biofilms und anschließender Beschichtung auf Nährstoff-Agar-Platten bestimmt werden.
Die Methode der koloniebildenden Einheit (CFU) kann zur Identifizierung von Mikroorganismen und zur Prüfung der Wirkung antimikrobieller Substanzen und Techniken verwendet werden., Es ist eine sensible und weithin akzeptierte Methode in der Mikrobiologie. Bei dieser Methode wird die Anzahl der lebenden Zellen (Zellen, die sich vermehren können), die in einer Suspension vorhanden sind, auf einer Nährstoffagaroberfläche gezählt.
Bakterienzellen werden in einer ungiftigen Lösung wie phosphatgepufferter Kochsalzlösung oder physiologischem Wasser gesammelt und dispergiert. Die Zellsuspension wird dann normalerweise in einer Reihe mit einer 10-fachen Verdünnung verdünnt, um Platten mit einer zählbaren Anzahl von Bakterien zu erhalten., Eine bestimmte Menge aus jeder Verdünnung wird in Replikaten von 3 oder 4 auf Petrischalen mit Nährstoffagar aufgetragen, der für die betreffenden Bakterien bestimmt ist. Die Petrischalen werden in geeigneten Umgebungen und für eine angemessene Zeit inkubiert, bevor Kolonien gezählt werden. Jede Kolonie, die gezählt werden kann, wird als koloniebildende Einheit (CFU) bezeichnet, und die Anzahl der CFUs hängt mit der lebensfähigen Anzahl von Bakterien in der Probe zusammen. Die Anzahl der Bakterien in der Originalprobe wird mathematisch berechnet, wobei die Menge und der Verdünnungsfaktor berücksichtigt werden., Die Ergebnisse werden häufig als CFU/ml (koloniebildende Einheiten pro Milliliter) für Flüssigkeiten und CFU/g (koloniebildende Einheiten pro Gramm) für Feststoffe dargestellt.
Spiralplattierungstechnik
Die traditionelle Methode mit Verdünnen und Plattieren ist zeitaufwendig und daher kann die Anzahl der Variablen in einem Test begrenzt werden. Das mikrobiologische Labor von NIOM verwendet daher eine Spiralplattierungstechnik, bei der ein Instrument, die Wespenspiralplatte (Abbildung 1), ein gegebenes Probenvolumen auf eine rotierende Agarplatte ablegt.,
Das Volumen der pro Flächeneinheit der Platte abgelagerten Probe nimmt über die Spirale ab, was zu einem Verdünnungseffekt führt und die Zählung isolierter Kolonien (Abbildung 2) in den jeweiligen Sektoren des bekannten Abscheidungsvolumens ermöglicht.
Zum Zählen von Bakterien verwendet NIOM einen automatisierten Koloniezähler, Akolyten, und die Ergebnisse werden zur weiteren Analyse direkt an Excel übertragen.