3 Entwicklungspsychologie: Definitionen, Meta-theoretische Perspektiven und Theoretischen Forderungen
Lebensdauer der Entwicklungs-Psychologie oder Entwicklungspsychologie befasst sich mit der Untersuchung der individuellen Entwicklung (Ontogenese), wie es erstreckt sich über den gesamten Lebensverlauf. Beeinflusst von evolutionären Perspektiven, Neofunktionalismus und Kontextualismus definiert die Lebenspsychologie Entwicklung als selektive altersbedingte Veränderung der Anpassungsfähigkeit (Baltes 1997)., Diese Anpassungsfähigkeit umfasst insbesondere den Erwerb, die Aufrechterhaltung, die Transformation und die Abnutzung psychologischer Funktionen und Strukturen. Der Fokus auf Selektion und selektive Anpassung zeigt, dass Entwicklung weder ein einheitliches noch ein integriertes Phänomen in verschiedenen Funktionsbereichen und über die Zeit hinweg ist. Dies impliziert, dass Entwicklung als ein sich entwickelndes System konzipiert ist, das eine mehrdimensionale und multifunktionale Dynamik umfasst., Aufgrund der selektiven Anpassung entwickeln sich verschiedene Teile des Entwicklungssystems mit unterschiedlichen Raten, in verschiedenen Richtungen, für verschiedene Zwecke und können Kontinuitäten sowie Diskontinuitäten aufweisen. Eine weitere Konsequenz dieser Definition ist, dass die Entwicklung zu jedem Zeitpunkt der Lebensdauer als durch Gewinne und Verluste konstituiert angesehen wird. Mit zunehmendem Alter ändert sich der Anteil der Gewinne an Verlusten zugunsten der Verluste. Kriterien, was einen Gewinn ausmacht und was ein Verlust subjektiver und objektiver Natur sein kann., Verluste im Sinne von Selektion und Krisen gelten sogar als entscheidende Motoren der Entwicklung (Montada et al. 1992, Riegel 1976).
Die Betrachtung einer Domäne der psychologischen Funktion als Beispiel kann helfen, dieses terminologische Labyrinth zu veranschaulichen. Nehmen wir zum Beispiel die lebenslange Entwicklung des intellektuellen Funktionierens. Es wurden zwei Hauptkomponenten (Multidimensionalität) mit sehr unterschiedlichen Entwicklungsverläufen (Multidirektionalität) unterschieden. Die beiden Komponenten sind die Mechanik und die Pragmatik des Geistes oder flüssige und kristallisierte Intelligenz (z. B. Baltes et al. 1998)., Die Mechanik bezeichnet Kognition als Ausdruck der neurophysiologischen Architektur des Geistes, wie sie sich während der biologischen Evolution entwickelt hat. Die kognitive Mechanik wird durch Aufgaben der Reaktionsgeschwindigkeit oder Inferenzierung beurteilt. Im Gegensatz dazu ist die Pragmatik der Erkenntnis mit den Körpern des Wissens verbunden, die von Kultur zur Verfügung stehen und durch Kultur vermittelt werden. Die kognitive Pragmatik wird mit Tests der verbalen Fähigkeit oder des Wissens operationalisiert., Während Verluste in der Mechanik des Geistes ziemlich früh in der Entwicklung auftauchen (nach 25 Jahren), sind die Pragmatiker zuerst durch Gewinne und später durch Stabilität bis ziemlich spät im Erwachsenenalter gekennzeichnet. Die Mechanik und Pragmatik des Geistes veranschaulichen auch den Begriff des sich entwickelnden Systems, da sie nicht isoliert arbeiten, sondern sich ergänzen, um eine proaktive, selektive Anpassung zu unterstützen.,
Neben Multidimensionalität und Multidirektionalität sind die Konzepte von Multifunktionalität, Äquifinalität und Multikausalität entscheidend, wenn man eine dynamische Systemsicht auf die Lebensdauerentwicklung nimmt. Multifunktionalität bezieht sich auf die Tatsache, dass ein und dieselbe Entwicklungsänderung mehreren Zwecken dienen kann. Die Forschung zum Konzept der Abhängigkeit liefert eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Abhängigkeit im Alter nicht nur den Verlust der Autonomie, sondern auch den Gewinn sozialer Kontakte impliziert (Baltes 1996)., Äquifinalität wiederum bezieht sich auf die Vorstellung, dass mehrere Straßen zum gleichen Entwicklungsergebnis führen können. Das Beispiel der intellektuellen Entwicklung zeigt, dass ein und dasselbe Verhaltensergebnis, wie eine bestimmte kognitive Leistung, erreicht werden kann, indem Aspekte der Mechanik des Geistes verwendet werden, wenn man nicht an diese kognitive Aufgabe gewöhnt ist, oder es kann erreicht werden, indem man auf seine Erfahrung mit der Aufgabe zugreift, indem man sich auf pragmatische Aspekte des Geistes bezieht.,
Multidimensionalität und Multidirektionalität der Entwicklung unterstreichen die Tatsache, dass innerhalb eines Individuums Variabilität in der Funktionsweise über verschiedene Domänen hinweg besteht. Die Lebenspsychologie interessiert sich jedoch auch für die intraindividuelle Variabilität des Funktionierens innerhalb eines Bereichs über die Zeit hinweg. Dies ist ein Aspekt des Verhaltens, den andere Subdisziplinen der Psychologie oft als Fehlervarianz abgewertet haben. Die Lebenspsychologie nimmt die intraindividuelle Variabilität ernst und betrachtet sie als Indikator für die Plastizität der Entwicklung., Der Begriff der Plastizität impliziert, dass jedes gegebene Entwicklungsergebnis nur eines von zahlreichen möglichen Ergebnissen ist. Die Suche nach den Bedingungen, der Reichweite und der Grenzen sowie altersbedingte Veränderungen in der Plastizität, ist von grundlegender Bedeutung für die Untersuchung der Entwicklung über die Lebensspanne (Lerner 1984).
Im Laufe der Jahre erforderte die systematische Arbeit am Konzept der Plastizität eine weitere Differenzierung. Eine davon betraf die Unterscheidung zwischen Basisreservekapazität und Entwicklungsreservekapazität (z. B. Kliegl et al. 1989). Die Grundreservekapazität bezieht sich auf das derzeitige Plastizitätsniveau, das Einzelpersonen zur Verfügung steht., Zum Beispiel, wie viele Wörter aus einer Liste von 20 kann sich eine Person erinnern. Die Entwicklungsreservekapazität gibt an, was bei optimierenden Eingriffen prinzipiell möglich ist. Das heißt, wie viele Wörter kann sich eine Person erinnern, nachdem sie eine Mnemotechnik gelernt und diese Technik über längere Zeit praktiziert hat. Solche Trainingsstudien haben ergeben, dass es beeindruckende intellektuelle Trainingsgewinne bis ins hohe Alter gibt.,Trainingsstudien, in denen junge und alte Teilnehmer verglichen wurden, haben jedoch auch gezeigt, dass die Trainingseffizienz oder die Entwicklungsreservekapazität im Alter stark reduziert ist (Lindenberger und Baltes 1995).
Die Entwicklungsreserven nehmen mit zunehmendem Alter ab. Aber nicht nur die Höhe der Reserven ändert sich, sondern auch die Funktionen, denen sie dienen. Mit zunehmendem Alter werden Reserven weniger für Wachstum und mehr und mehr für Wartung, Erholung und schließlich auch für das Management von Verlusten genutzt (Staudinger et al. 1995).,
Die Konzepte Plastizität und Reservekapazität unterstreichen auch die kontextuellen Abhängigkeiten der Entwicklung. Ontogenetischer und historischer Kontextualismus ist ein weiteres Schlüsselelement der Lebenspsychologie (Riegel 1976). Kontextualismus steht im Gegensatz zu mechanistischen oder organismischen Entwicklungsmodellen. Dieser Kontextualismus bezieht sich sowohl auf ökologisch-kontextuelle Perspektiven als auch auf aktionstheoretische Positionen, die die Bedeutung individueller und sozial-kontextueller Faktoren für die Regulierung der Entwicklung betonen (Smith und Baltes 1999)., Nach dem Lebenserwartungskontextualismus existieren Individuen in Kontexten, die Möglichkeiten einzelner Wege schaffen und einschränken. Aber Individuen wählen auch ihre eigenen Kontexte aus und erstellen sie.
Kontexte entwickeln sich nach mindestens drei verschiedenen Logiken (Baltes et al. 1980). Eine ist die normative Alterslogik, die zweite ist die Geschichtslogik, und die dritte ist eine eigenwillige oder nichtnormative Logik. Die Altersklassenlogik bezieht sich auf jene biologischen und ökologischen Aspekte, die aufgrund ihrer dominanten Alterskorrelation Individuen auf relativ normative Weise formen., Beispiele hierfür sind Entwicklungsaufgaben wie Schulbeginn oder Ruhestand oder altersbasierte Prozesse der körperlichen Reifung (Pubertät, Menopause). Die geschichtsbezogene Logik betrifft jene Variationen in der ontogenetischen Entwicklung, die auf historische Umstände zurückzuführen sind. Nehmen wir zum Beispiel die historische Entwicklung des Bildungssystems oder die Auswirkungen des Krieges auf die ontogenetische Entwicklung. Schließlich spiegelt die nicht-normative Logik individuell–eigenwillige Ereignisse biologischer oder ökologischer Natur wider, wie Lottogewinne oder Beinverlust bei einem Unfall., Alle drei Logiken interagieren auch in ihrer Gestaltung der ontogenetischen Entwicklung. Um die Entwicklung zu verstehen oder vorherzusagen, müssen alters -, geschichts-und personenspezifische Faktoren berücksichtigt werden. Neben dem Beitrag zu Ähnlichkeiten in der Entwicklung tragen diese Logiken, wie Dannefer argumentiert hat, auch zu systematischen interindividuellen Variationen bei, zum Beispiel aufgrund der sozialen Klasse.