Katharina die Große ©Katharina II.
Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst wurde am 2.Mai 1729 in Stettin, damals Teil von Preußen (heute Stettin in Polen), als Tochter eines kleinen deutschen Prinzen geboren. Nachdem sie 1745 in die russisch-orthodoxe Kirche aufgenommen und ihren Namen in Katharina geändert hatte, heiratete sie Großherzog Peter, Enkel von Peter dem Großen und Erbe des russischen Throns.,
Die Ehe war unglücklich, aber das Paar brachte einen Sohn hervor, Paul. Im Jahr 1762 wurde Katharinas Ehemann Zar Peter III., aber er wurde bald gestürzt, als Katharina zur Kaiserin erklärt wurde. Peter wurde dann kurz danach getötet und es ist nicht bekannt, ob Catherine an seinem Tod beteiligt war. Sie hatte anschließend eine Reihe von Liebhabern, die sie zum hohen Amt beförderte, von denen Grigori Potemkin der berühmteste und erfolgreichste war.
Katharinas Haupteinflüsse auf ihr Adoptivland waren die Erweiterung der Grenzen Russlands und die Fortsetzung des von Peter dem Großen begonnenen Verwestlichungsprozesses., Während ihrer Regierungszeit erweiterte sie das russische Reich nach Süden und Westen und fügte Gebiete hinzu, zu denen die Krim, Weißrussland und Litauen gehörten. Vereinbarungen mit Preußen und Österreich führten 1772, 1793 und 1795 zu drei Teilungen Polens, wodurch die Grenzen Russlands bis weit nach Mitteleuropa ausgedehnt wurden.
Catherine begann als politische und soziale Reformerin, wurde aber mit zunehmendem Alter allmählich konservativer. 1767 berief sie die Legislativkommission ein, um die russischen Gesetze zu kodifizieren und dabei das russische Leben zu modernisieren., Sie präsentierte der Kommission ihre Nakaz (oder „Anweisung“), ein auffallend liberales Dokument, das die Vision der Kaiserin von der idealen Regierung darstellte. Die Kommission erzielte keine gewünschten Ergebnisse und der Ausbruch des Krieges gegen das Osmanische Reich im Jahr 1768 bot eine gute Gelegenheit, es aufzulösen.
Die Pugatschow-Rebellion von 1774-1775 gewann in den westlichen Gebieten Russlands große Unterstützung, bis sie von der russischen Armee ausgelöscht wurde., Katharina erkannte ihre starke Abhängigkeit vom Adel, um das Land zu kontrollieren, und veranlasste eine Reihe von Reformen, die ihnen eine größere Kontrolle über ihr Land und ihre Leibeigenen gaben. Die „Charta des Adels“ von 1785 etablierte sie als separates Gut in der russischen Gesellschaft und versicherte ihre Privilegien. Catherine ignorierte daher jede Sorge, die sie zuvor wegen der Notlage der Leibeigenen hatte, deren Status und Rechte weiter zurückgingen.
Katharinas Hauptinteressen lagen in Bildung und Kultur., Sie las weit und korrespondierte mit vielen der prominenten Denker der Ära, einschließlich Voltaire und Diderot. Sie war Schirmherrin der Künste, Literatur und Bildung und erwarb eine Kunstsammlung, die heute die Grundlage der Eremitage bildet.
Katharina starb am 17. November 1796 in St. Petersburg und wurde von ihrem Sohn Paul abgelöst.