12.3 Elektroklinische Darstellung
FCD macht etwa 5% -10% der Patienten mit fokaler Epilepsie aus, ist eine der häufigsten Ursachen für hartnäckige Epilepsie bei Kindern und ist die häufigste Ursache für chirurgisch behandelte hartnäckige Epilepsie bei Kindern (Bast et al., 2006; Blumcke et al., 2017). In einer kürzlich durchgeführten Studie mit über 9500 Patienten mit hartnäckiger Epilepsie, die operiert wurden, war FCD die häufigste Diagnose bei Kindern, die auf neuropathologischen Befunden beruhte (Blumcke et al., 2017)., FCD II entfielen 17% der pädiatrischen Patienten und war die häufigste spezifische Diagnose bei Kindern, FCD I entfielen 6,4%, und FCD nicht anders angegeben entfielen 3,4% (Blumcke et al., 2017). Die wahre Prävalenz von FCD in der menschlichen Bevölkerung ist jedoch unklar, da aktuelle Schätzungen auf begrenzten bildgebenden und chirurgischen Befunden basieren. Einige Personen mit FCD können asymptomatisch sein und niemals klinisch mit Anfällen oder anderen neurologischen Symptomen auftreten., Es ist unwahrscheinlich, dass diese gesunden Personen eine MRT des Gehirns haben, insbesondere die hochauflösende MRT des Gehirns, die häufig zum Nachweis von FCDs benötigt wird. Darüber hinaus können einige Patienten mit Epilepsie und FCD klinisch auftreten, am häufigsten mit Anfällen, werden jedoch möglicherweise keiner hochauflösenden MRT unterzogen, wenn ihre Anfälle mit AEDs angemessen kontrolliert werden oder sie nicht als chirurgische Kandidaten gelten oder sie können sich einer solchen Bildgebung unterziehen, aber die FCD kann immer noch nicht nachgewiesen werden, sogenannte „kryptogene“ Epilepsien (Bast et al., 2006)., In der Tat wird bei einigen Patienten mit hartnäckiger fokaler Epilepsie, die sich einer Operation unterziehen, eine FCD basierend auf Neuropathologie diagnostiziert, die FCD wurde jedoch bei der vorchirurgischen Bildgebung nicht nachgewiesen. Daher schließt eine negative MRT eine Diagnose von FCD nicht aus und die Prävalenz von FCD wird wahrscheinlich unterschätzt.
FCDs können sich in jedem kortikalen Bereich befinden und in der Größe variieren. FCD I befindet sich üblicherweise im Temporallappen, und FCD II befindet sich üblicherweise extratemporal, insbesondere im Frontallappen, Frontozentralbereich, peri-rolandischen Bereich oder posterioren Quadranten (Palmini et al., 2004)., Die häufigste klinische Präsentation ist Epilepsie, insbesondere hartnäckige Epilepsie. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass 71% der Kinder mit FCD auf der Grundlage von Gehirnbildgebung Epilepsie entwickelten und 33% hartnäckige Epilepsie entwickelten; So entwickelten 46% der Patienten mit FCD und Epilepsie hartnäckige Epilepsie (Maynard et al., 2017). Patienten mit Epilepsie hatten signifikant häufiger FCDs im Temporal – oder Frontallappen (Maynard et al., 2017)., Obwohl die genaue Semiologie vom Ort der FCD abhängt, handelt es sich bei den Anfällen im Allgemeinen um einfache oder komplexe partielle Anfälle, die sich manchmal sekundär verallgemeinern, und der Status epilepticus ist nicht ungewöhnlich (Gaitanis und Donahue, 2013). Zum Beispiel sind Patienten mit FCD im Temporallappen häufig mit komplexen partiellen Anfällen und Patienten mit FCD im peri-rolandischen oder prämotorischen Bereich häufig mit partiellen motorischen oder sensomotorischen Anfällen (Palmini und Holthausen, 2013). Anfälle können in jedem Alter von der Gebärmutter bis zum Erwachsenenalter beginnen, beginnen aber normalerweise in der Kindheit., Von den Patienten mit FCD entwickeln 60% Epilepsie vor 5 Jahren und 90% vor 16 Jahren; nur 10% entwickeln Epilepsie im Erwachsenenalter (Maynard et al., 2017). In einer kürzlich durchgeführten Studie an Patienten mit FCD und hartnäckiger Epilepsie betrug das Durchschnittsalter des Beginns der Epilepsie 6, 3 Jahre (Fauser et al., 2015). Patienten mit arzneimittelresistenter Epilepsie haben ein signifikant früheres Anfallsalter als Patienten mit arzneimittelreaktiver Epilepsie, und eine Studie ergab, dass jedes zusätzliche Jahr in Bezug auf das Anfallsalter die Wahrscheinlichkeit einer arzneimittelreaktiven Epilepsie um etwa 22% erhöhte (Maynard et al.,, 2017).
Im Vergleich zu Patienten mit FCD I sind Patienten mit FCD II zu Beginn des Anfalls in der Regel jünger, haben eine höhere Anfallsfrequenz und sind zum Zeitpunkt der Epilepsieoperation jünger (Palmini und Holthausen, 2013). In der Studie von 2002, in der Tassi und Kollegen ihr FCD-Klassifizierungsschema vorschlugen, stellten sie fest, dass Patienten mit architektonischer Dysplasie im Vergleich zu Patienten mit zytoarchitekturaler und Taylor-typischer Dysplasie eine geringere Anfallsfrequenz aufwiesen (Tassi et al., 2002)., Fauser und Kollegen fanden in einer Studie von 2006 heraus, dass Patienten ohne zytoarchitekturale Anomalien im Vergleich zu Patienten mit solchen Anomalien signifikant später einen Anfall hatten (Fauser et al., 2006). Kürzlich fanden Isler und Kollegen in ähnlicher Weise heraus, dass Patienten mit FCD II zu Beginn der Epilepsie und zum Zeitpunkt der Epilepsie-Operation jünger waren als Patienten mit FCD I (Isler et al., 2017).
Kopfhaut-EEGs bei FCD-Patienten zeigen häufig fokale rhythmische epileptiforme Entladungen (REDs) (Gambardella et al., 1996)., Rottöne sind definiert als sich wiederholende rhythmische scharfe Wellen oder Spitzen, die länger als 1 Sekunde dauern (Gambardella et al., 1996). REDs werden bei etwa 50% der FCD-Patienten beobachtet und sind bei 80% der FCD-Patienten räumlich mit der Läsion korreliert (Gambardella et al., 1996). Intrakranielle Aufnahmen bei FCD-Patienten zeigen häufig kontinuierliche epileptiforme Entladungen (CEDs) in drei Mustern, die länger als 10 Sekunden dauern: rhythmische Spitzen, die schrittweise auf eine Frequenz von 12-16 Hz ansteigen und dann abnehmen, Spitzenausbrüche bei 10-20 Hz oder rhythmische Spitzen oder scharfe Wellen bei 1-8 Hz (Gambardella et al.,, 1996). REDs auf Kopfhaut EEG sind stark mit CEDs auf intrakranielle Aufzeichnung korreliert, und CEDs sind ähnlich räumlich mit der MRT-Läsion in über 80% der chirurgischen Patienten kolokalisiert (Gambardella et al., 1996). Neurophysiologische Studien haben gezeigt, dass das abnormale Hirngewebe, insbesondere für FCD II, intrinsisch epileptogen ist (Chassoux et al., 2000; Palmini et al., 1995) und IHC-Studien haben eine Zunahme der exzitatorischen Neurotransmission und eine Abnahme der Hemmung innerhalb und um die Läsionen gezeigt (Ferrer et al., 1992; Spreafico et al., 1998).,
Zusätzlich zur Epilepsie können Patienten mit FCD zusätzliche neurologische Symptome aufweisen, einschließlich Entwicklungsverzögerung, geistige Behinderung und verschiedene fokale neurologische Defizite. Es wird angenommen, dass der Ort, die Größe und der Subtyp der FCD eine Rolle im Ausmaß der neurologischen Symptome spielen (Bast et al., 2006). Zum Beispiel, wenn die FCD groß ist, können Patienten mit schweren Symptomen auftreten, die HME ähnlicher sind; Patienten mit HME häufig mit globaler Entwicklungsverzögerung und kontralateraler Hemiparese und Hemianopie (Flores-Sarnat, 2002; Palmini und Holthausen, 2013)., Mehrere Studien haben über kognitive Defizite bei FCD-Patienten berichtet, obwohl die Ergebnisse nicht eindeutig sind. Chassoux und Kollegen berichteten, dass ein früherer Anfall mit einer geistigen Behinderung einherging (Chassoux et al., 2000). Tassi und Kollegen berichteten über geistige Behinderung bei 9% der Patienten mit architektonischer Dysplasie, 66% mit zytoarchitektonischer Dysplasie und 33% mit Taylor-Dysplasie (Tassi et al., 2002); Widdess-Walsh und Kollegen berichteten über einen unterdurchschnittlichen IQ bei 38% der Patienten mit FCD 1a, 57% mit FCD Ib, 67% mit FCD IIa und 68% mit FCD IIb (Widdess-Walsh et al.,, 2005); und Krsek und Kollegen berichteten über einen unterdurchschnittlichen IQ bei 96% der Patienten mit FCD I und 67% mit FCD II (Krsek et al., 2009). Eine frühere Studie von Krsek und Kollegen fand jedoch keine Unterschiede in neuropsychologischen Tests zwischen FCD-Subtypen (Krsek et al., 2008). Unterschiede in den klinischen Merkmalen der Patienten, beispielsweise im Alter zu Beginn des Anfalls und in der FCD-Größe, tragen wahrscheinlich zu Unterschieden zwischen diesen Studien bei.