Dirigent in der Musik eine Person, die ein Orchester, einen Chor, eine Opernkompanie, ein Ballett oder eine andere Musikgruppe bei der Aufführung und Interpretation von Ensemblewerken dirigiert. Auf der grundlegendsten Ebene muss ein Dirigent den musikalischen Puls betonen, damit alle Interpreten dem gleichen metrischen Rhythmus folgen können. Diese rhythmische Bewegung wird durch stilisierte Arm-und Handbewegungen erreicht, die den Grundton umreißen—z.,, zwei Schläge zum Takt (wie in einer Polka), drei Schläge (wie in einem Walzer oder Mazurka) oder vier Schläge (wie in einem Marsch), wobei jeweils der primäre Akzent durch einen Abschlag angezeigt wird.
Fast zwei Jahrhunderte lang bevorzugten Dirigenten einen Stab oder einen dünnen Stab in der rechten Hand, um den metrischen Umriss hervorzuheben, wobei die linke Hand Einträge verschiedener Teile und Nuancen anzeigte., Einige zeitgenössische Dirigenten folgen jedoch einer seit langem etablierten Praxis des unbegleiteten Chorleitens und verzichten auf den Taktstock; Das Fehlen des Taktstocks befreit beide Hände für aufwendigere Interpretationsrichtungen., Mit dem Entfernen des Stabes und der Beseitigung der gedruckten Partitur in der öffentlichen Aufführung durch Auswendiglernen steht es dem Dirigenten frei, nicht nur seine Hände und Arme, sondern auch die Bewegung seines Rumpfes und seiner Gesichtsmuskeln zu verwenden, um der Gruppe seine Wünsche bei der Ausführung von Phrasierung, dynamischer Ebene, Nuance, einzelnen Eingängen und anderen Aspekten einer fertigen Aufführung auszudrücken.
Dirigieren wurde erst im frühen 19., Jahrhundert wurden die Aufführungen des Sixtinischen Chores im Vatikan zusammengehalten, indem eine Papierrolle (oder in anderen Fällen eine lange Stange oder ein Schlagstock) geschlagen wurde, um einen hörbaren Beat aufrechtzuerhalten. Diese Praxis wurde fortgesetzt, bis sie zu einem tatsächlichen Eingriff in die Aufführung wurde und notwendigerweise aufgegeben wurde. Jahrhunderts) bestand die Rolle des Schlüsselmusikers nicht nur darin, Musik auf Abruf zu komponieren, sondern sie auch zu dirigieren, normalerweise vom Komponistenstuhl an der Orgel oder am Cembalo aus., An der Pariser Opéra fiel die Position des Dirigenten an den Konzertmeister, der vom ersten Geigenpult aus operierte und seine komplizierten Aufgaben so gut wie möglich erledigte. Aber während dieser Zeit war der „Dirigent“ weitgehend ein Hauptfunktionär, zuerst unter Gleichen, dessen Hauptaufgabe es war, mit dem Ensemble aufzutreten und es nur sekundär zu führen.,Jahrhundert hat eine neue Art von Musiker hervorgebracht—den Komponisten-Dirigenten, wie Carl Maria von Weber, Hector Berlioz, Felix Mendelssohn und Richard Wagner—Männer mit autokratischem und kreativem Charakter, die die volle Kontrolle über die Leistung übernahmen und ihren Werken einen einzigartigen kreativen Standpunkt und eine kultivierte Sensibilität brachten, die ein Kennzeichen eines Großteils der Musikzeit des 19., In einigen Fällen hatte diese neue Rasse einen solchen Einfluss, dass sie sich erfolgreich für unpopuläre Ursachen einsetzte, wie Mendelssohns Wiederbelebung der Musik Bachs, die damals als altmodisch und akademisch galt. Hermann Levi, Hans Richter und Felix Mottl folgten Wagners Beispiel fantasievoller Geste und Kontrolle im Dirigieren, und Hans von Bülow verkörperte die zu dieser Zeit blühenden virtuosen Dirigenten. In ihrer zentralen Rolle zwischen Komponist, Performer und Publikum erlangten Bülow und andere Dirigenten Statur und Ansehen, die unter den Musikern beispiellos waren.,
Gerade in den Jahren der Ersten und Zweiten Weltkriege erlangten außergewöhnliche Dirigenten auf der Suche nach der perfekten Interpretation oft internationale Berühmtheit durch nahezu legendäre Kontrolle über ihre Musiker. Arturo Toscanini war die Personifikation solcher Figuren., Jahrhunderts waren sowohl begabte Musiker als auch qualifizierte und sensible Führungskräfte, die in der Lage waren, autoritativ mit Fachleuten auf ihrem eigenen Gebiet umzugehen und gleichzeitig die Geschicklichkeit zu besitzen, die Bedürfnisse ihrer wirtschaftlichen Unterstützer und der Öffentlichkeit zu verstehen. Zu den bemerkenswertesten Dirigenten seit dem Zweiten Weltkrieg zählen Sir Georg Solti, Herbert von Karajan und Leonard Bernstein. Dirigentinnen—vor allem die Amerikanerin Sarah Caldwell – erlangten nach Mitte des 20.