Allianz, in internationalen Beziehungen, eine formelle Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Staaten zur gegenseitigen Unterstützung im Kriegsfall. Zeitgenössische Allianzen sehen kombinierte Aktionen von zwei oder mehr unabhängigen Staaten vor und sind im Allgemeinen defensiver Natur, was Verbündete zwingt, sich zusammenzuschließen, wenn einer oder mehrere von ihnen von einem anderen Staat oder einer anderen Koalition angegriffen werden., Obwohl Allianzen informell sein können, werden sie typischerweise durch einen Bündnisvertrag formalisiert, dessen kritischste Klauseln diejenigen sind, die den Casus foederis definieren, oder die Umstände, unter denen der Vertrag einen Verbündeten verpflichtet, einem anderen Mitglied zu helfen.

Allianzen entstehen aus den Versuchen der Staaten, ein Gleichgewicht der Macht untereinander aufrechtzuerhalten. In einem System, das sich aus einer Reihe mittelgroßer Länder zusammensetzt, wie es seit dem Mittelalter in Europa der Fall ist, ist kein einziger Staat in der Lage, eine dauerhafte Hegemonie über alle anderen zu errichten, vor allem, weil die anderen Staaten sich zu Bündnissen gegen sie zusammenschließen., So führten die wiederholten Versuche König Ludwigs XIV. von Frankreich (regierte 1643-1715), Kontinentaleuropa zu beherrschen, zu einer Koalition gegen Frankreich und schließlich zum Krieg des Großen Bündnisses.und die Ambitionen Napoleons wurden in ähnlicher Weise durch eine Reihe von Allianzen gegen ihn vereitelt.

Obwohl sie typischerweise mit dem westfälischen Staatssystem und dem europäischen Kräfteverhältnis verbunden sind, haben Allianzen auf anderen Kontinenten und in anderen Epochen Gestalt angenommen., In seinem klassischen Werk Artha-shastra („Die Wissenschaft des materiellen Gewinns“) argumentierte Kautilya, ein Berater des indischen Königs Chandragupta (regierte c. 321–c. 297 bce), dass Länder bei der Verfolgung von Allianzen Unterstützung und Hilfe von fernen Staaten gegen die Bedrohung der Nachbarn suchen sollten (nach der Logik, dass der Feind des eigenen Feindes der Freund sein muss). Das Erbe des Kolonialismus in Afrika verzögerte die Entwicklung kollektiver Verteidigungssysteme dort, aber anderswo in den Entwicklungsländern spielten Allianzen eine entscheidende Rolle für das sich entwickelnde regionale Gleichgewicht., Zum Beispiel verwüstete das Dreierbündnis von Argentinien, Brasilien und Uruguay im Paraguayischen Krieg 1865-70 Paraguay und reduzierte seine territorialen Besitztümer sowie seine Bevölkerung um etwa 60 Prozent. Jahrhunderts war die Ideologie normalerweise kein wesentlicher Faktor für die Bildung solcher Koalitionen. Zum Beispiel schloss sich 1536 Franz I., der römisch-katholische König von Frankreich, mit dem osmanischen Sultan Süleyman I., der Muslim war, gegen den heiligen römischen Kaiser Karl V., einen anderen Katholischen, an, weil Karls Besitz Frankreich fast umgab., In ähnlicher Weise verbündeten sich Großbritannien und die Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg (1939-45) mit der kommunistischen Sowjetunion, um Nazi-Deutschland zu besiegen.Jahrhundert, als die Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich Europa in zwei rivalisierende Allianzen polarisierte, eine neue Ebene des Bündnisaufbaus in Europa erreicht. Bis 1910 gehörten die meisten großen Staaten Europas zu den einen oder anderen dieser großen gegensätzlichen Allianzen: den Zentralmächten, deren Hauptmitglieder Deutschland und Österreich-Ungarn waren, und den Alliierten, die sich aus Frankreich, Russland und Großbritannien zusammensetzten., Dieses bipolare System hatte eine destabilisierende Wirkung, da Konflikte zwischen zwei Mitgliedern gegnerischer Blöcke die Gefahr eines allgemeinen Krieges darstellten. Schließlich zog ein Streit zwischen Russland und Österreich-Ungarn im Jahr 1914 ihre Mitstreiter schnell in den allgemeinen Konflikt, der als Erster Weltkrieg (1914-18) bekannt wurde. Das Ergebnis des Krieges wurde effektiv entschieden, als die Vereinigten Staaten ihren traditionellen Isolationismus aufgingen und sich 1917 als eine von mehreren „assoziierten Mächten“ der alliierten Seite anschlossen.“

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte., Abonnieren Sie jetzt

Die alliierten Sieger versuchten, den Nachkriegsfrieden zu gewährleisten, indem sie den Völkerbund bildeten, der als kollektives Sicherheitsabkommen fungierte und gemeinsame Maßnahmen aller seiner Mitglieder forderte, um einzelne Mitglieder oder Mitglieder gegen einen Angreifer zu verteidigen., Eine kollektive Sicherheitsvereinbarung unterscheidet sich von einer Allianz in mehrfacher Hinsicht: (1) sie ist integrativer in ihrer Mitgliedschaft, (2) das Ziel der Vereinbarung ist unbenannt und kann jeder potenzielle Angreifer sein, einschließlich sogar einer der Unterzeichner, und (3) Gegenstand der Vereinbarung ist die Abschreckung eines potenziellen Angreifers durch die Aussicht, dass überwiegende Macht organisiert und gegen sie geltend gemacht wird. Der Völkerbund wurde Mitte der 1930er Jahre nachweislich unwirksam, nachdem seine Mitglieder es abgelehnt hatten, Gewalt anzuwenden, um aggressive Handlungen Japans, Italiens und Deutschlands zu stoppen.,

Diese drei Länder bildeten bald die Achse, ein Offensivbündnis, das im Zweiten Weltkrieg um die Weltherrschaft kämpfte, mit einem Verteidigungsbündnis unter der Führung Großbritanniens, Frankreichs, Chinas und ab 1941 der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten. Mit der Niederlage der Achsenmächte 1945 bildeten die siegreichen Alliierten die Vereinten Nationen (UN), eine weltweite Organisation, die sich den Prinzipien der kollektiven Sicherheit und der internationalen Zusammenarbeit widmete., Die UNO koexistierte jedoch eher ineffektiv mit den robusten militärischen Allianzen, die die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion nach dem Krieg entlang scharfer ideologischer Linien bildeten. Im Jahr 1949 schlossen sich die Vereinigten Staaten und Kanada mit Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern der North Atlantic Treaty Organization (NATO) an, und 1955 bildeten die Sowjetunion und ihre mittel-und osteuropäischen Satelliten den Warschauer Pakt nach dem Beitritt Westdeutschlands zur NATO., Die Rivalität zwischen diesen beiden Allianzen, zu denen auch andere von den Vereinigten Staaten gegründete Vertragsorganisationen gehörten (z. B. die Südostasiatische Vertragsorganisation, die Zentrale Vertragsorganisation und der ANZUS-Pakt), endete mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung des Warschauer Pakts in 1991.,

NATO; Warschauer Pakt

Während des Kalten Krieges war der größte Teil Westeuropas mit den Vereinigten Staaten durch die Mitgliedschaft in der North Atlantic Treaty Organization (NATO) ausgerichtet, während die Sowjetunion unter den Bedingungen des Warschauer Pakts Garnisonen in ihren Satelliten unterhielt.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Die Allianzen des Kalten Krieges wurden öffentlich anerkannt Friedenszeiten Koalitionen., In dieser Hinsicht unterschieden sie sich von den meisten früheren Allianzen, wie zum Beispiel dem teilweise geheimen deutsch-sowjetischen Nichtaggressionspakt (1939), der weniger als 10 Tage vor dem Einmarsch Deutschlands in Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs geschlossen wurde. Zum Beispiel waren in den Koalitionen des Zweiten Weltkriegs kombinierte Agenturen für militärische und wirtschaftliche Planung ein gemeinsames und auffälliges Merkmal., Selbst in weniger engmaschigen Bündnissen wie der NATO wurde engem und kooperativem militärischem und politischem Handeln große Bedeutung beigemessen, insbesondere bei der Aufrechterhaltung der Strategie des Westens zur nuklearen Abschreckung und bei der Bewältigung von Konflikten in Regionen an der europäischen Peripherie wie dem Balkan.

Nach dem Kalten Krieg und in Ermangelung klarer europäischer Blöcke zu Beginn des 21.Jahrhunderts diskutierten Gelehrte und Politiker darüber, ob Allianzen den Zusammenhalt eines Feindes erforderten., Zum Beispiel argumentierten einige politische Entscheidungsträger, dass es angesichts des Verschwindens der Sowjetunion keine Rechtfertigung für den Fortbestand der NATO gebe. Im Gegensatz dazu behaupteten andere, dass sich die Organisation weiterentwickeln könnte und sollte, um eine stärkere Rolle beim Konfliktmanagement an der unruhigen Peripherie Europas, insbesondere auf dem Balkan, zu spielen. Letztere Ansicht setzte sich schließlich durch, als die NATO 1995 ihren ersten Einsatz militärischer Gewalt in Bosnien und Herzegowina und 1999 gegen Serbien unternahm., Ab dem gleichen Zeitraum wurde die NATO-Mitgliedschaft um die meisten ehemaligen Sowjetrepubliken oder deren Nachfolgestaaten und die neu unabhängigen baltischen Republiken erweitert. Gleichzeitig unterstrichen verschiedene hochkarätige Krisen den traditionellen Ansatz zur Bündnisbildung. Zum Beispiel nach den Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten auf das World Trade Center und das Pentagon am 11. George W. Bush schmiedete eine vielfältige Koalition, die eine Vielzahl von alten (z. B. das Vereinigte Königreich) und neuen (z.,, Usbekistan) Partner zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.